Ein wichtiger Hinweis: Sofern man nicht Verwandte oder Freunde direkt an der polnisch-ukrainischen Grenze abholen möchte, wird davon abgeraten, in privater Mission an die Grenze zu fahren. Dies führt ansonsten zu Staus auf den Straßen / Versorgungswegen in der Grenzregion und verschärft außerdem den dort schon vorhandenen Benzinmangel. Auch die Stellplätze für wartende Fahrzeuge sind bereits jetzt stark frequentiert.
- Ansprechpersonen im Rathaus Königs Wusterhausen
Friederike Weigelt
Kay Kutschbach
E-Mail: ukraine@stadt-kw.de
Auf www.brandenburg-hilft.de sind Anlaufpunkte bei Kommunen, Verlinkungen zu Initiativen und Gruppen zu finden. Zudem enthält die Webseite eine Rubrik für „Häufig gestellte Fragen", rund um die Themen Aufenthaltsstatung, Wohnen, Arbeit, Gesundheit und viele weitere Themen.
www.helpto.de ist die Online-Vermittlungsplattform für Spenden & ehrenamtliche Hilfe. Hier kann sich jede/r einbringen, egal ob es sich um Sachspenden, ehrenamtliches Engagement oder die Vermittlung von Arbeit oder Wohnungen handelt. Mit ein paar Klicks kann man eigene Angebote oder Gesuche einstellen und auf vorhandene Einträge reagieren. HelpTo stellt so den direkten Kontakt zwischen Helfenden und Hilfesuchenden her, ohne Verwaltungsstrukturen zu binden.
Welche Behörde ist als Erstkontakt zuständig?
Wenn Ukrainerinnen und Ukrainer bei Verwandten oder Freunden wohnen können und aktuell noch keine finanzielle Unterstützung benötigen, sollten sie sich innerhalb von 7 Tagen bei der Zentralen Ausländerbehörde des Landes Brandenburg zur Registrierung melden.
Zentrale Ausländerbehörde des Landes Brandenburg (ZABH)
Poststraße 72
15890 Eisenhüttenstadt
Telefon: 033644270
E-Mail: PoststelleZABH@zabh.brandenburg.de
Die Europäische Union prüft derzeit, für ukrainische Staatsangehörige ein erleichtertes Verfahren für den weiteren Aufenthalt einzuführen. Damit wäre ein Asylantrag nicht mehr erforderlich. Weitere Informationen hierzu werden in den nächsten Tagen erwartet. Das Recht dazu, einen Asylantrag zu stellen, besteht unabhängig davon grundsätzlich fort.
Wenn geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer keine Unterkunft haben oder über keine finanziellen Mittel verfügen, können sie sich bei der Zentralen Ausländerbehörde als asylsuchend melden:
Wo beantragt man Asyl?
Die Europäische Union prüft derzeit, für ukrainische Staatsangehörigen ein erleichtertes Verfahren für den weiteren Aufenthalt einzuführen. Damit wäre ein Asylantrag nicht mehr erforderlich. Weitere Informationen hierzu werden in den nächsten Tagen erwartet. Das Recht dazu, einen Asylantrag zu stellen, besteht unabhängig davon grundsätzlich fort.
Ukrainische Staatsangehörige können sich legal bis zu 90 Tage ohne Visum in Deutschland aufhalten. Ukrainische Staatsangehörige, die visumfrei für einen Kurzaufenthalt nach Deutschland eingereist sind, können nach Ablauf der 90 Tage eine Aufenthaltserlaubnis für einen weiteren Aufenthalt von 90 Tagen einholen. Dazu wenden sie sich an die für ihren Aufenthaltsort zuständige Ausländerbehörde.
Menschen, die nur vorübergehend eine private Unterkunft gefunden haben, können sich von Montag bis Freitag jeweils bis 12:00 Uhr unter der E-Mail Adresse team-integration@dahme-spreewald.de melden und um Zuweisung in eine Gemeinschaftsunterkunft bitten. Dies ist auch unter den Tel.-Nr. 03546-20 1766 und -1525 möglich.
Landkreis Dahme-Spreewald Ausländerbehörde
Schulweg 1b
15711 Königs Wusterhausen
Tel.: 03375 26-2105 / -2106 Fax: 03375 26-2108
E-Mail: abh@dahme-spreewald.de
Wenn ukrainische Geflüchtete keine Unterkunft haben oder über keine finanziellen Mittel verfügen, können sie sich in Brandenburg bei der Zentralen Ausländerbehörde als asylsuchend melden:
Zentrale Ausländerbehörde des Landes Brandenburg (ZABH)
Poststraße 72
15890 Eisenhüttenstadt
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag 08:00–16:00
Freitag 08:00–14:00
Samstag, Sonntag geschlossen
Telefon: 033644270
E-Mail: PoststelleZABH@zabh.brandenburg.de
Zentrale Ausländerbehörde Wünsdorf
Hauptallee 116
15806 Zossen
Rund um die Uhr geöffnet
Telefon: 033702 2114839
Zentrale Ausländerbehörde Schönefeld
Willy-Brandt-Str 15a, Schönefeld
Gebäude 3035