Digitales Gästeinformationssystem

25.01.2023 Seite drucken

Digitale Gästeinformationssysteme verbreiten sich in Deutschland immer weiter und sind auf dem Weg, sich als moderne Kommunikationsplattform zu etablieren. Um dieser Entwicklung nachzugehen, hat die Stadt Königs Wusterhausen im Rahmen eines Fördermittelprogrammes einen Antrag bei der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) für die Installation von neun digitalen Infostelen (fünf Indoor- und drei Outdoor-Geräte) gestellt. Nach erfolgter öffentlicher Ausschreibung über den Vergabemarktplatz Brandenburg erhielt die Firma OMC GmbH aus Rammelsbach den Zuschlag.

Ziel ist es, den Bürgern und Bürgerinnen sowie den Touristen aktuelle Informationen in Echtzeit zu übermitteln. Durch die Darstellung sehenswerter touristischer Attraktionen (POIs) sowie die Bereitstellung einer Eventdatenbank, können die Nutzer auf das bestehende Aktiv- und Kulturangebot der Stadt zurückgreifen und das 24 Stunden am Tag. Die Daten werden über die kostenfreie MeinBrandenburg-Software bereitgestellt und von der Stadt und dem Tourismusverband Dahme-Seenland e.V. gepflegt.

Die zweckgebundene Zuwendung wird gewährt auf der Grundlage der Richtlinie des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg zur Förderung der digitalen Gästeinformation und touristischen Besucherlenkung für regionale Entwicklung (Digi-Tour-Invest). Das Projekt wird hierbei von der Europäischen Union aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Brandenburg gefördert.

Die neun Infostelen befinden sich an den folgenden strategisch wichtigen Standorten, die vorab durch eine Standortanalyse definiert wurden:

Outdoor:
1) Bahnhofsvorplatz Westseite
2) Bahnhofsvorplatz Ostseite
3) Rathaus

Indoor:
4) Stadtbibliothek
5) Bürgertreff Fontaneplatz
6) Paul-Dinter-Halle
7) Stadtinformation
8) Finanzhochschule für Finanzen (FHF)
9) Sender- und Funktechnikmuseum (ab Fertigstellung des Anbaus – voraussichtlich Anfang 2024)

Die Inbetriebnahme der Stelen ist für Anfang Februar 2023 vorgesehen. Für die Umsetzung der Bauleistungen sowie der Elektroinstallationsarbeiten beauftragte die StadtKöngis Wusterhausen die Firma BBF Tiefbau GmbH aus Mittenwalde. Das Planungsbüro HerethArchitekten aus Potsdam begleitet und koordiniert das Projekt weiterhin.

Die Stadt möchte durch die Bereitstellung von digitalen Gästeinformationssystemen, Königs Wusterhausen touristisch aufwerten und regionale Leistungsanbieter fördern. Die Bürger und Bürgerinnen sowie die Touristen sollen bei der Planung ihrer Freizeitgestaltung unterstützt werden.