Am Dienstag, 16. Mai, fand die Theateraufführung „…WAS UNS VERBINDET" der Schülerinnen und Schüler statt. Das Thema des Theaterstücks war die europäische Identität. Das interkulturelle Theaterprojekt wurde unter der theaterpädagogischen Leitung von Ronan Favereau gemeinsam mit den Jugendlichen kreiert und nach zweiwöchigen Proben im Dorfgemeinschaftshaus Diepensee erfolgreich öffentlich aufgeführt. Das Projekt wurde in Kooperation mit der Initiative „Willkommen in KW“ umgesetzt. Finanziell gefördert hat es die Beauftragte für Migration und Integration im LDS, Antje Jahn, das BFSFJ im Rahmen des
Bundesprogrammes „Demokratie leben!“ und die „Partnerschaft für Demokratie im LDS“.
Am Mittwoch, 17. Mai, fand das Europafest der Staatlichen Gesamtschule Königs Wusterhausen statt. Jede Klasse hat ein Land vorgestellt und dieses mithilfe landestypischer Kulinarik (z.B. Zeppelinas, Baked Beans oder Marshmallows mit Käse) und Aktivitäten (z.B. Boule, Wikingerschach, Geschicklichkeitsspiele) den anderen Schülern und Schülerinnen nähergebracht. An dem Fest haben alle 550 Schüler und Schülerinnen teilgenommen.
In der Eröffnungsrede betonte Schulleiter Erik Dorow: „Mit unserem Europafest zeigen wir, dass unsere Schule Europa im Herzen trägt. Unsere vielfältige Schülerschaft, Sprachfahrten nach Frankreich und Großbritannien, aber auch das zukünftige Angebot für bilingualen Unterricht sind für uns wichtige Meilensteine, um bald wieder ganz offiziell das Zertifikat 'Europaschule' tragen zu dürfen.“
Ebenfalls am 17. Mai fand der Besuch von Brandenburgs Finanz und Europaministerin Katrin Lange (SPD) an der Staatlichen Gesamtschule statt. Schüler und Schülerinnen hatten die Gelegenheit, mit der Ministerin zu aktuellen (europa-)politischen Themen ins Gespräch zu kommen. Im Anschluss an die Diskussionsrunde gab es einen gemeinsamen Rundgang über das Europafest.
Ministerin Katrin Lange zu ihrem Besuch: „Es war für mich ein sehr lohnender Besuch anlässlich des Europatages an der Staatlichen Gesamtschule Königs Wusterhausen. Besten Dank von mir für die interessierten, aufgeschlossenen und kri tischen Fragen der Schülerinnen und Schüler, die ich auch nicht anders erwartet habe. Es ist nicht verwunderlich, dass dabei ein ziemlich breites Spektrum angesprochen wurde von der Energiepolitik und dem Atomausstieg über den Lehrermangel bis hin zum Ergebnis der AfD bei der Wahl in Oder Spree.“
Weitere Gäste auf dem Europafest waren die KWer Bürgermeisterin Michaela Wiezorek, Bildungsdezernent Lars Thielecke und der Ortsvorsteher von KW Heinz Georg Hanke.
(Fotos: Paul aus der Klasse 10a führt Ministerin Lange über den Schulhof und erklärt die verschiedenen Infostände (oben); Kay Martin, Fachlehrer für Englisch und Politische Bildung mit Ministerin Lange, Bürgermeisterin Michaela Wiezorek und Schulleiter Erik Dorow (unten))