Die Ortsteile

04.06.2012 Seite drucken

Diepensee

Diepensee web
Dort, wo einst der Ort Diepensee lag, befindet sich heute eine Start- und Landebahn. Das alte Diepensee wich dem Bau des Flughafens BBI und entstand ca. 12 Kilometer entfernt neu.  In demokratischer Abstimmung entschieden sich die Diepenseer für eine Angliederung an Königs Wusterhausen. Zu den Entscheidungskriterien gehörte beispielsweise die gute Erreichbarkeit und die Möglichkeit, auch zu Fuß einkaufen gehen zu...

Kablow

Kablow Dorfange. webr
Kablow ist ein idyllischer Ort im Grünen mit dem typischen Charakter eines märkischen Dorfes. Kablow - altes Fischerdorf - befand sich im Besitz mehrerer Adelsgeschlechter. Mit Tongewinnung und der Herstellung von Ziegeln war ein Aufschwung des Dorfes verbunden. Das heute im Ortsteil Zernsdorf liegende Gebiet Kablow-Ziegelei weist darauf hin. Sehenswert ist der Dorfplatz mit der Backsteinkirche und den über 300 Jahre alten Ulmen...

Königs Wusterhausen

Fontanecenter - Tourismus
Lange Zeit gab es in Königs Wusterhausen eine so genannte "Kernstadt" und sieben Ortsteile. Während die Ortsteile jeweils über eigene Ortsbeiräte  verfügten, die sich für die Belange ihres Ortes einsetzten, hatte die Kernstadt von Königs Wusterhausen, in der immerhin mehr als die Hälfte der über 34.000 Einwohner leben, ein solches Gremium nicht. In der Vergangenheit haben die Anhörungserge...

Niederlehme

Niederlehme Wasserturm web
Wahrzeichen von Niederlehme ist der 1902 erbaute Wasserturm. Gut sichtbar steht er an der Autobahn A10. Niederlehme ist ein historisch gewachsener Gewerbe- und Industriestandort: Schon vor 100 Jahren wurden in Niederlehme Kalksandsteine hergestellt. Damit ist Niederlehme einer der ältesten Produktionsstandorte von Kalksandstein in Deutschland. Jeder zweite in Berlin verbaute Mauerstein ist ein Kalksandstein. Niederlehme ist aber auch be...

Senzig

Senzig Schule am Krimmnicksee.web
"Ort wo Heu geerntet wird", ist die Bedeutung des Ortsnamens "Sentzk" oder "Sensick", der aus dem Slawischen kommt. Heu wird in Senzig heutzutage eher selten geerntet, ein idyllischer Flecken ist der Ortsteil von Königs Wusterhausen, der 1460 erstmals urkundlich erwähnt wird, aber nach wie vor. In den Archiven gibt es nur wenige Aufzeichnungen über die Geschichte des Dorfes, bekannt ist jedoch, dass Landwirtschaft, Ziegeleien un...

Wernsdorf

Wernsdorf Dorfanger web
Wernsdorf - der nördlichste Ortsteil - liegt südöstlich, direkt an der Stadtgrenze Berlins am Wernsdorfer See und am Crossinsee. Urkundlich wurde das ehemalige Fischerdorf erstmals 1460 erwähnt. Die Kirche, ein rechteckiger Putzbau mit einbezogenem Westturm im friederizianischen Stil, stammt aus dem Jahr 1801 und wurde 1803 eingeweiht. Seit 1900 schmückt eine kleine reich verzierte Orgel den Innenraum. Im zweiten Weltk...

Zeesen

Feuerwehr Zeesen web
Königs Wusterhausen gilt als Geburtsstätte des Deutschen Rundfunks. Im heutigen Ortsteil Zeesen wurde aber ebenso Rundfunkgeschichte geschrieben. Denn Ende 1926 wurde hier mit dem Bau einer neuen großen Funkstation begonnen. Im Dezember 1927 konnten die damals modernsten Großrundfunksendeanlagen im Langwellenbereich in Zeesen in Betrieb genommen werden. Und zwei Jahre später, am 29. August 1929, wurde die erste offiz...

Zernsdorf

Bürgerhaus Zernsdorf.web
1375 ließ Kaiser Karl IV ein Landbuch erstellen, das eine Auflistung aller Städte und Dörfer der Mark Brandenburg, darunter auch „Czernestorf,“ erhielt. Der Name deutet auf eine frühe slawische Besiedlung hin, da die Wurzel des Namens „czerny” slawischen Ursprungs ist und „schwarz” bedeutet.Die kleine Ansiedlung gehörte anfangs gemeinsam mit Neue Mühle und Niederlöhme (Nie...