Zeesen

25.03.2014 Seite drucken

Rasante Entwicklung

Königs Wusterhausen gilt als Geburtsstätte des Deutschen Rundfunks. Im heutigen Ortsteil Zeesen wurde aber ebenso Rundfunkgeschichte geschrieben. Denn Ende 1926 wurde hier mit dem Bau einer neuen großen Funkstation begonnen. Im Dezember 1927 konnten die damals modernsten Großrundfunksendeanlagen im Langwellenbereich in Zeesen in Betrieb genommen werden. Und zwei Jahre später, am 29. August 1929, wurde die erste offizielle deutsche Kurzwellen-Rundfunksendung ausgestrahlt.
In Zeesen wurden am Anfang des letzten Jahrhunderts auch Luftschiffe gebaut. Johann Schütte, Mitbegründer und Vorsitzender des Westpreußischen Vereins für Luftschiffahrt, und Karl Lanz, ein Landmaschinenhersteller errichteten unter anderem in Zeesen eine Luftschiffwerft, in der die von Schütte erfundenen stromlinienförmigen Schütte-Lanz Luftschiffe gebaut wurden.
Die Gegenwart ist ebenso spannend: Zeesen hat sich nach der Wende rasant entwickelt, die Einwohnerzahl hat sich verdoppelt. Auch Naturfreunde zieht es nach Zeesen. Der Zeesener See oder die Tonteiche im Wohngebiet Körbiskrug sind sowohl für Ausflügler als auch für Einheimische reizvoll.