Funkerberg
Der Funkerberg beschreibt eine ca. 130 ha große Fläche im nordwestlichen Stadtgebiet von Königs Wusterhausen. Mit seinen 210 m Höhe ist der Funkerberg eine weithin sichtbare Landmarke. Nördlich grenzen an den Funkerberg die Autobahn A10 Berliner Ring und das A10-Center der Nachbargemeinde Wildau an.
Der Funkerberg ist als Wiege des "Deutschen Rundfunks" auch von kulturhistorischer Bedeutung. 1920 wurde von hier aus die erste Rundfunksendung in Deutschland ausgestrahlt. Die denkmalgeschützten Senderhäuser sowie der 210 m hohe Sendemast, neben dem Schloss eines der Wahrzeichen Königs Wusterhausens, zeugen noch heute von den Anfängen des Deutschen Rundfunks.
Im Jahr 2006 erwarb die Stadt Königs Wusterhausen dieses Areal von der Deutschen Telekom. Seitdem hat sich einiges getan. Meilensteine waren beispielsweise die Wiedereröffnung des Sender- und Funktechnikmuseums, die Sicherung des Senderhauses 1 als Museums- und Veranstaltungsstätte, die Bebauung des Wohngebietes Funkerberg 2 / Schulweg und der Ausbau der Straße zum Funkerberg, der im Sommer 2014 abgeschlossen wurde.