mehr
Suche
Lebenslagen A-Z
Stadtplan
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Die Stadt
Die Stadt
Aktuelles
Wahl der Landrätin / des Landrats
Umbau des Eisenbahntunnels: Neue Verkehrsregelung in Teilen der Innenstadt
Anträge für den Innenstadtfonds können ab sofort gestellt werden
Auszeichnung Faire Schule
Bauarbeiten in Kablow starten am Montag, 3. April
Temporäre Modulbauanlage Zernsdorf - Bautagebuch
Ehrenamtsnadel für herausragendes Engagement
Eisenbahnunterführung Storkower Straße wird ab Ende Juni gesperrt
Emilia Kernbaum gewinnt Vorlesewettbewerb
Familienzentrum im Schenkendorfer Flur wiedereröffnet
Feierlichkeiten zum Weltfrauentag
Finanzspritze für Innenstadtakteure
Frauenwochen: Rhetorik-Workshop im Rathaus
Information zur aktuellen Raumsituation an der Grundschule Zernsdorf
Gedenken an Opfer des Holocaust
Informationssystem Dialogforum Airport Berlin Brandenburg ist online
Hilfe für die Ukraine / Допомога Україні
Hilfepunkt kennzeichnet Anlaufstellen für Menschen in Notlagen
Hintergründe zum Fahrradparkhaus
Norman Höhnke wird verbeamtet
Information zum Stand des Projektes Fahrradparkhaus am Bahnhof
Informationsveranstaltung "Königspark"
Innenstadtfonds Königs Wusterhausen: Beratungsgremium traf sich zu konstituierender Sitzung
Wesentliche Investitionen im Bereich "Hochbau"
Tee- und Wärmestube in Königs Wusterhausen für 2023 gesichert
Keine Erhöhung des Nutzungsentgeltes für Garagen ab dem 01.01.2023
Kita-Anmeldung ab 1. Februar auch online möglich
Konzert mit dem Leon Gurvitch Ensemble am Sonntag, 23. April
Künstler Heinze besucht sein Fliesenmosaik
Kinderbuchlesung mit Cally Stronk am 28. März
Mayors for Peace: Atomkatastrophe verhindern
Mitglieder für Elternbeirat gesucht
Müllsammelaktion in Zernsdorf und Kablow-Ziegelei
Neue Kooperation zum Wahlpflichtfach "Feuerwehr"
Neue Öffnungszeiten für Zweigstelle in Zernsdorf
Osterbrunnenfest am 31. März
SVV im Stream
Saisonauftaktwanderung am Samstag, 15. April
Schüler stellen "Stadtentdecker"-Projekte vor
Sporthalle Zeesen ab sofort wieder nutzbar
Sprechzeiten im Sachgebiet "Kita und Familie" eingeschränkt
Staatliche Gesamtschule: Neue WAT-Räume eingeweiht
Stadt verleiht erstmals die Ehrennadel
Stadtverordnetenversammlung beschließt 92-Millionen-Euro-Haushalt für 2023
Stellungnahme zum MAZ-Artikel "Dürfen Bürgermeister das?"
Taschenhaushalt 2023
Jubiläumsfeier 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Senzig
Erzieherinnen und Erzieher gesucht
Sachstandbericht Anliegerstraßenbau
Die Stadt entdecken
Königs Wusterhausen heute
Die Ortsteile
Diepensee
Kablow
Königs Wusterhausen
Niederlehme
Senzig
Wernsdorf
Zeesen
Zernsdorf
Basisinformationen
Adressen
Öffentliche Einrichtungen
Friedhöfe
Gesundheit
Kirchen
Schiedsstellen
Polizei
Müllentsorgung / Recycling
Soziale Einrichtungen
Bildung und Familie
Temporäre Modulbauanlage Grundschule Zernsdorf - Bautagebuch
Instandsetzung der tragenden Brettschichtholzkonstruktionen an der Sporthalle der Grundschule Zeesen - Bautagebuch
Bildung
Informationen zur Antragstellung
Kitas und Horte in freier Trägerschaft
Kitas und Horte in städtischer Trägerschaft
Kindertagespflegestellen (Kindertagesmütter/-väter)
Schulen
Soziallotsen
Senioren
Aufgaben des Seniorenbeirats
Aktuelle Informationen des Seniorenbeirates
Veranstaltungen für Senioren
Angebote für Senioren
Schulwegsicherheit
Familie
Bürgertreff Fontaneplatz
Bündnis für Familie
Netzwerk Gesunde Kinder
Freiwilligen Zentrum Königs Wusterhausen
Jugendeinrichtungen
Kommunale Spielplätze
Stadtbibliothek
Veranstaltungen
Kontakt
Feuerwehr
Organisationsstruktur
Ortswehren
Diepensee
Kablow
Königs Wusterhausen
Niederlehme
Senzig
Wernsdorf
Zeesen
Zernsdorf
Jugendfeuerwehr
Kontakt
Flüchtlings- und Asylangelegenheiten
Allgemeine Informationen
Aktiv werden und Kennenlernen
Ansprechpartner bei Fragen zum Thema Asyl & Integration
Refugees and Asylum Seekers
Was brauchen wir für eine gute Integrationsarbeit?
Tolerantes Brandenburg - Kooperation mit der Stadt
Städtepartnerschaften
Berlin Steglitz Zehlendorf
Germantown
Hückeswagen
Příbram
Video
Impressum
Rathaus Online
Ausbildung bei der Stadt
Was erwartet Sie?
Was erwarten wir?
Was bieten wir?
Bewerbung
Wahlen / Volksbegehren
Schöffenwahlen
Wahl der Landrätin / des Landrates am 08.10.2023
SVV live
Bürgerservice
Gewerbeangelegenheiten
Neues Bundesmeldegesetz
Bürgerservice - Aufgaben
Formulare
Sozialförderung
Verfahrensweise zur Beitragsrückerstattung für Elternbeiträge und Mittagessenpauschale
Corona-Pandemie: Antrag auf Notfallbetreuung des Kindes und Bescheinigung zur Beantragung von Kinderkrankengeld
Erklärung über die freiwillige vollständige oder teilweise nicht Inanspruchnahme der Betreuung in der Kindertagesstätte
Finanzen
Förderung von Senioren- und Jugendbeirat und deren Projekten
Aufnahmeantrag für Kindereinrichtungen / Tagespflege
Gewerbeangelegenheiten
Grünflächen
Jugendförderung
Kulturförderrichtlinie
Liegenschaften
Meldeangelegenheiten
Ordnungsamt
Pakt für Pflege – Pflege vor Ort
Richtlinie der Stadt Königs Wusterhausen zur Förderung des Sports
Richtlinie der Stadt Königs Wusterhausen zur Förderung der Beiräte
Standesamt
Steuererleichterungen aufgrund der Auswirkungen des Coronavirus
Vermietung und Unterhaltung öffentlicher Einrichtungen
Gebühren im Pass- und Meldewesen
Lebenslagen von A bis Z
Standesamt
Fundbüro
Rechte und Pflichten
Fundsachen
Fundtiere
Stadtverwaltung
Dezernent*innen
Bürgermeisterin
Büroleiter
Erste Beigeordnete
Stabsstellen der Bürgermeisterin
Brand- und Zivilschutz
Fachbereich I - Finanzen
Haushalt
Stadtkasse/Vollstreckung
Steuern
Städtischer Betriebshof
Fachbereich II - Zentrale Dienste
Allgemeine Verwaltung
Archiv
Beschaffung
Personal / Organisation
IT
Vergabe / Recht
Fachbereich III - Bürgerdienste, Ordnung und Familie
Bildung und Familie
Bürgerservice und Ordnungsrecht
Soziales, Kultur und Sport
Fachbereich IV - Tiefbau und Grünflächen
Tiefbau
Öffentliches Grün und Friedhöfe
Bauverwaltung
Fachbereich V - Stadtentwicklung und Gebäudemanagement
Gebäudemanagement
Hochbau
Stadtentwicklung, Planen und Liegenschaften
Kontakt
Ortsrecht/Satzungen
Kommunalpolitik
Ratsinformation
Wahlen
Audio-Mitschnitte SVV
Ortsvorsteher
Jugendbeirat
Seniorenbeirat
Elternbeirat nach KitaG
Schiedsstellen
Schiedsstellen Kernstadt / Diepensee
Schiedsstelle Kablow / Zernsdorf
Schiedsstelle Senzig
Schiedsstelle Niederlehme / Wernsdorf
Schiedsstelle Zeesen
Ausschreibungen
Vorankündigung
Veröffentlichung
Vergebene Aufträge
Publikationen
Rathaus aktuell 2023
Amtsblatt 2023
Amtsblatt 2022
Amtsblatt 2021
Amtsblatt 2020
Amtsblatt des MAWV 2022
Amtsblatt des MAWV 2021
Rathaus aktuell 2022
Rathaus aktuell 2021
Rathaus aktuell 2020
Stellenausschreibungen
Kontakt
Präventionsrat
Projekte
Gemeinsam gegen den Müll
Projekte 2017
Projekte 2015/ 2016
Infomaterial
Partner
Wirtschaft
Airport BER - Informationen zum Thema Fluglärm
Corona: Informationen für Gewerbetreibende
Regionaler Wachstumskern Schönefelder Kreuz
Funkerberg
Innenstadt
Citymanagement
Innenstadtförderung
Immobilien
Allgemeine Informationen zur Grundsteuer
Konzepte
Kulturtouristisches Marketingkonzept für die Stadt Königs Wusterhausen
GeSoNet
Stadtentwicklung
Bildungsentwicklungsplan für die Stadt Königs Wusterhausen
Temporäre Modulanlage Grundschule Zernsdorf - Bautagebuch
Informationen aus der Stadtentwicklung
Aktuelle Beteiligungsverfahren
Konzepte der Stadtentwicklung
Einzelhandelskonzept
IEK-2030
Umsetzungskonzeption für ein intermodales Mobilitätsangebot
Verkehrskonzept
Wohnungspolitische Umsetzungsstrategie (WUS)
Städtebauförderung "Lebendige Zentren"
Schüler stellen "Stadtentdecker"-Projekte vor
INSEK
INSEK 2007
Mittelzentrale Funktion der Innenstadt
Neubaugebiet - Lebensmittelpunkt für alle Generationen
INSEK 2017
Bauleitplanung
Flächennutzungsplan
Bebauungspläne
1. Gemarkung Königs Wusterhausen und Deutsch Wusterhausen
2. Gemarkung Kablow
3. Gemarkung Niederlehme
4. Gemarkung Senzig
5. Gemarkung Wernsdorf
6. Gemarkung Zeesen
7.Gemarkung Zernsdorf
Entwicklung "Königspark"
Entwicklung Funkerberg
Technologiepark
Lärmaktionsplanung
Klimaschutz
Die persönliche CO2-Bilanz ausrechnen
Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz
Der EnergieMonitor – Königs Wusterhausens grüne Seele wird sichtbar
Klimaschutzteilkonzept “Klimafreundliche Mobilität in Kommunen“
LED-Projekt zur CO²-Minderung von Innenbeleuchtungen der Schulen und Sporthallen
Freizeit & Tourismus
Digitales Gästeinformationssystem
Ihr Event in unserem Veranstaltungskalender
Freizeitangebote
Bürgerhaus Hanns Eisler
Katholische Kirche St. Elisabeth
Bootsverleih Königsboot
Dahmelandmuseum
Grünanlagen und Plätze
Innenstadt
Ortsteil-Kablow
Ortsteil-Niederlehme
Ortsteil-Senzig
Ortsteil Wernsdorf
Ortsteil Zeesen
Ortsteil Zernsdorf
Kino Capitol
Kommunale Spielplätze
Innenstadt
Ortsteil Kablow
Ortsteil Niederlehme
Ortsteil Senzig
Ortsteil Wernsdorf
Ortsteil Zeesen
Ortsteil Zernsdorf
Kreuzkirche
Schloss Königs Wusterhausen
Strandbad Neue Mühle
Vereine
Sport
Wandern
Rundfunkgeschichte
Erste deutsche Kurzwellensendung
Zeit der Rundfunkpioniere
1945 bis 1995
Stiftung Funkerberg
Sender- und Funktechnikmuseum
Meilenstein der Technikgeschichte
Kontakt
Tourismusverband
Die Stadt
Rathaus Online
Wirtschaft
Stadtentwicklung
Freizeit & Tourismus
Die Stadt
Aktuelles
Die Stadt entdecken
Adressen
Bildung und Familie
Stadtbibliothek
Feuerwehr
Flüchtlings- und Asylangelegenheiten
Städtepartnerschaften
Video
Impressum
Home
Die Stadt
Flugrouten
Flugrouten
15.03.2016
Seite drucken
Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Zernsdorf vom 18.07. bis 18.08.2014
In Absprache mit der Stadt Königs Wusterhausen hat die mobile Messstelle der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH vom 18.07. bis zum 18.08.2014 in Zernsdorf Fluglärmmessungen durchgeführt.
Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Wernsdorf 28.05.2013 bis 28.06.2013
Die Flughafen Berlin Brandenburg GmbH führte im Zeitraum vom 28.05.2013 bis zum 28.06.2013 in Absprache mit der Stadt Königs Wusterhausen eine Fluglärmmessung in Wernsdorf durch. Die Messung mit der mobilen Messstelle fand zur Dokumentation der Fluglärmbelastung vor der Eröffnung des BER statt. Eine Wiederholungsmessung ist geplant. Sie soll die Änderungen der Belastung durch den neuen Flughafen BER ermitteln.
Flugrouten auf den Prüfstand
Wie der Tagesspiegel vom 04.11.2013 berichtet, fordern Politiker die erneute Überprüfung der Flugrouten am BER, nachdem der Verband der Verkehrspiloten Sicherheitsbedenken gegenüber der so genannten "Hoffmannkurve" geäußert hat.
Bevorzugte Variante: Geradeausabflug Südbahn nach Osten
Die Stadt Königs Wusterhausen, mit ihren Partnern Schönefeld und Wildau, setzt bei Starts in Richtung Osten auf längere Geradeausflüge. Diese Variante, eine Anlehnung an das so genannte "Münchener Modell", stellt eine anteilige Rückkehr zu den ursprünglich im Planfeststellungsverfahren festgelegten Flugrouten dar. Auf diese Weise würden dicht besiedelte Wohngebiete entlastet und die rechtlich angefochten...
Bürgerversammlung zum Thema "Flugrouten" am 26.06.2012
Neues zum Thema "Flugrouten" kann man am 26.06.2012 um 18:00 Uhr auf einer Bürgerversammlung im Saal der Stadtverwaltung in der Karl-Marx-Straße erfahren. Dort wird u.a. Rechtsanwalt Frank Boermann, der die Stadt im Klageverfahren gegen das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung vertritt, über den gegenwärtigen Stand der Dinge berichten. Bürgerversammlung zum Thema "Flugrouten"Dienstag, 26.06.2012, 18:00 UhrSaal de...
Lärmgutachten des Umweltbundesamtes
Das Umweltbundesamt hat die "Lärmfachliche Bewertung der Flugrouten für den Verkehrsflughafen Berlin Brandenburg" auf seine Internetseiten gestellt. Auf diesesn Seiten können Sie das Gutachten, die Kurzfassung sowie die Druckversion dieser Bewertung einsehen bzw. herunterladen.
Festlegung von Flugverfahren für den Verkehrsflughafen Berlin Brandenburg (BER)
Das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF) hat den Abwägungsvermerk zu den Flugverfahren am künftigen Verkehrsflughafen Berlin Brandenburg mittlerweile auch im Internet veröffentlicht. Hier finden Sie das Dokument. Die festgelegten Flugrouten können Sie sich auch direkt hier herunterladen - Anlage (4,0 MB).
Stadt fordert Rückkehr zu längeren Geradeausabflugverfahren
Bürgermeister Dr. Lutz Franzke will alle Möglichkeiten ausschöpfen, um direkte Überflüge über Königs Wusterhausen und die Ortsteile zu verhindern. Die neuen Flugrouten, die die Deutsche Flugsicherung (DFS) der Fluglärmkommission am 04.07.2011 vorstellte, entlasten zwar einige Gemeinden der betroffenen Region, Königs Wusterhausen würde jedoch durch die geplante Doppelkurve über Wildau und Königs Wusterhausen erhebliche negative Auswirkungen zu...
Negative Auswirkungen der Flugroutenvorschläge der DFS für Königs Wusterhausen und die Ortsteile
Die neuen Flugroutenvorschläge, die die Deutsche Flugsicherung (DFS) den Mitgliedern der Fluglärmkommission in ihrer Sitzung am 04.07.2011 vorstellte, sind aus Sicht der Stadt mit großen absehbaren Belastungen für Königs Wusterhausen verbunden. Die Varianten vom 06.09.2010 sahen bei Starts nach Osten und Abknicken in die Hauptrichtung (Süd-)West einen massiven Überflug der Ortsteile Wernsdorf, Kablow, Senzig...
DFS präsentiert Flugrouten
Auf der 79. Sitzung der Fluglärmkommission am 04.07.2011 präsentierte die Deutsche Flugsicherung neue Flugrouten für den BBI. Mehr dazu finden Sie hier.
Offenener Brief der Bürgermeister an das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung
Bürgermeister der von den neuen Flugroutenvorschlägen der DFS betroffenen Städte und Gemeinden südlich der Startbahn Ost einschließlich Königs Wusterhausen, Schönefeld, Wildau und Mittenwalde (Hoffmann-Kurve und Doppelkurve Wildau-Königs Wusterhausen) haben sich im Nachgang des Gesprächs mit Bundesverkehrs-Staatssekretär Scheurle mit einem offenen Brief an das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung gewandt, um auf die erheblichen negativen Folge...
Sitzung der Fluglärmkommission am 09.05.2011 - Abflugverfahren
Teil 1a - Abflugverfahren Teil 1b - Nutzungskonzept bei Schließung einer Bahn oder Nutzung der Nordbahn für Südabflüge und der Südbahn für Nordabflüge auf Einzelanfrage des Piloten
Alternative Flugroute Nr.5, vorgestellt auf der Sitzung der Fluglärmkommission am 11.04.2011
Auf der Sitzung der Fluglärmkommission am 11.04.2011 stellte die DFS zur Entlastung von Erkner eine alternative Flugroute Nr. 5 vor, die aus Sicht Königs Wusterhausens, Wildaus, Mittenwalde und Schönefelds aberwitzig ist und wesentliche Bereiche neu betreffen würde. Die Wertung der Betroffenheit der Einzelkommunen wird auf erst der nächsten Sitzung der FLK am 9. Mai vorgenommen.
Flugrouten Radarführungsstrecken Stand 14.03.2011
Die Darstellung finden Sie hier.
Flugrouten Südablug Stand 14.03.2011
Die Darstellung finden Sie hier.
Vorgeschlagene Flugroute wird kategorisch abgelehnt
Am Montag dieser Woche hat die Deutsche Flugsicherung (DFS) auf der Sitzung der Fluglärmkommission (FLK) ihre Stellungnahme zu verschiedenen Fluglärmkommission (FLK) abgegeben. U. a. wurde mitgeteilt, dass für die Startrichtung nach Osten auch die Anwendung einer sofortigen Südost-Kurve auf der Südstartbahn flugtechnisch für die Mehrzahl der Maschinen möglich sei. Diese sowie weitere Varianten werden durch die DFS aktuell auf ihre Betroffenhei...
Stellungnahme von Dr. Lutz Franzke zur Sitzung der Fluglärmkommission am 17.01.2011
Am 17.01.2011 hat die Deutsche Flugsicherung (DFS) auf der Sitzung der Fluglärmkommission (FLK) ihre Stellungnahme zu verschiedenen neu eingebrachten Flugroutenvorschlägen abgegeben. U. a. wurde mitgeteilt, dass für die Startrichtung nach Osten auch die Anwendung einer sofortigen 90o-Kurve von der Südstartbahn flugtechnisch für die Mehrzahl der Maschinen möglich sei. Als Alternative 2 (auf Karte Magenta gestrichel...
Neue Flugroutenvariante - Abflug Ost
Am 17.01.2011 hat die Deutsche Flugsicherung (DFS) auf der Sitzung der Fluglärmkommission (FLK) ihre Stellungnahme zu verschiedenen neu eingebrachten Flugroutenvorschlägen abgegeben. Die neuen Varianten finden Sie hier.
Fluglärmkommission (FLK)
Aktuelle Infomationen zu diesem Gremium finden Sie hier.
Nicht mit UNS!
Auf einer Kundgebung in Königs Wusterhausen am 05.11.2010 protestierten Bürgerinnen und Bürger der künftig von Fluglärm betroffenen Gemeinden gegen die zu erwartende Belastung durch den Flughafen BBI. Die B8-Initiative hatte zu der Veranstaltung vor dem Schloss aufgerufen. Rund 400 Menschen waren dem Aufruf gefolgt und zeigten mit Plakaten und Transparenten deutlich ihren Unmut über die von der Deutschen Flugsiche...
Königs-Wusterhausener fordern Beibehaltung der Flugrouten
Entgegen der ursprünglichen Planung, wird Königs Wusterhausen voraussichtlich doch stark vom Fluglärm des BBI betroffen sein, da die Stadt im Bereich der von der Deutschen Flugsicherung erarbeitenden Flugrouten liegt. Die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Königs Wusterhausen sind nicht bereit, diese Einschränkung ihrer Lebensqualität hinzunehmen und fordern daher die Beibehaltung der ursprüngli...
Informationen zu den aktuellen BBI-Flugrouten-Planungen der Deutschen Flugsicherheit DFS
finden Sie unter www.dfs.de.
Daten auf den Tisch - Lärmschutz sichern
Gemeinsame Presseerklärung der Landtagsfraktionen von SPD und DIE LINKE vom 07.10.2010[Download]
Nichtoffizielle Darstellung möglicher Betroffenheit Königs Wusterhausens
Quelle: Berliner Morgenpost[Download]
Unterschriftenaktion gegen geplante Flugrouten
Königs-Wusterhausener Bürgerinnen und Bürger, die sich gegen eine Abweichung von den im Planfeststellungsbeschluss zum Flughafen BBI unterstellten Flugrouten aussprechen möchten, können dies mit ihrer Unterschrift in eine der Listen, die an zahlreichen Orten im Stadtgebiet ausliegen, dokumentieren. Sollten die Flugrouten tatsächlich so beibehalten werden, wie von der Deutschen Flugsicherung empfohlen, werden andere Wohngebiete erheblich durch...