Aktuelles

11.01.2023 Seite drucken

Wahl der Landrätin / des Landrats

Am 08.10.2023 sind die Wahlberechtigten im Landkreis Dahme-Spreewald aufgerufen, ihre neue Landrätin oder neuen Landrat für die kommenden 8 Jahre zu wählen. Für einen reibungslosen Ablauf sucht die Stadt für voraussichtlich 38 Wahlbezirke wahlberechtigte Einwohner:innen, die in einem Wahlvorstand mitwirken möchten. Sie müssen zum Zeitpunkt der Wahl mindestens 16 Jahre alt sein.

Umbau des Eisenbahntunnels: Neue Verkehrsregelung in Teilen der Innenstadt

Im Zuge der grundhaften Umgestaltung der Eisenbahnüberführung in der Storkower Straße kommt es ab Montag, den 27.06.2022, zu Änderungen der Verkehrsführung in Teilen der Innenstadt. Nachfolgend sind die wichtigsten Neuerungen dargestellt.

Anträge für den Innenstadtfonds können ab sofort gestellt werden

Anträge für den Innenstadtfonds der Stadt Königs Wusterhausen können ab sofort gestellt werden. Für Projekte und Maßnahmen in der Förderkulisse des Städtebauförderprogramms „Lebendige Zentren“ können sich interessierte Gewerbetreibende, Vereine, Privatpersonen und Akteurinnen und Akteure um einen finanziellen Zuschuss aus dem Innenstadtfonds bewerben.

Auszeichnung Faire Schule

FaireSchule

Die Staatliche Gesamtschule Königs Wusterhausen ist als „Faire Schule“ ausgezeichnet worden.

Bauarbeiten in Kablow starten am Montag, 3. April

Am Montag, 3. April, beginnt die grundhafte Erneuerung der Fahrbahn und des Gehweges in der Bahnhofstraße in Kablow zwischen Zernsdorfer Straße und Bahndamm, teilt der Fachbereich Tiefbau der Stadt Königs Wusterhausen mit.

Temporäre Modulbauanlage Zernsdorf - Bautagebuch

Das Schulgebäude der Grundschule Zernsdorf bietet mittlerweile nicht mehr genug Platz für die Anzahl an Schüler*innen. Bis zum Neu- bzw. Erweiterungsbau der Grundschule bzw. eines Gesamtcampus müssen für die kommenden Schuljahre  Zwischenlösungen zur Sicherung der Schulpflicht geschaffen werden. Die Zwischenlösungen lassen sich nur mit zusätzlichen Modulklassenräumen realisieren. In keiner der ...

Ehrenamtsnadel für herausragendes Engagement

Am 18.01.2023 verleiht die Stadt Königs Wusterhausen Bürgerinnen und Bürgern, die sich durch besonderes ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet haben, die Ehrenamtsnadel der Stadt. Dazu bittet sie um Vorschläge, wer diese Auszeichnung erhalten sollte. Geehrt werden ehrenamtlich tätige Bürger*innen der Stadt Königs Wusterhausen, egal, ob sie sich in Sportvereinen, Initiativen, Kulturprojekten oder sozialen Ein...

Eisenbahnunterführung Storkower Straße wird ab Ende Juni gesperrt

Eisenbahnbrücke Ist-Zustand

Die Deutsche Bahn wird die Eisenbahnbrücke über die Storkower Straße vollständig erneuern. Dazu ist eine Sperrung der Straße an entsprechender Stelle leider nötig. Wie die Deutsche Bahn mitteilte, wird die Sperrung der Eisenbahnunterführung ab Montag, den 27.06.2022, gelten und bis voraussichtlich 30.12.2024 andauern.

Emilia Kernbaum gewinnt Vorlesewettbewerb

Siegerin

Emilia Kernbaum aus Wildau hat den Regionalentscheid des 64. Vorlesewettbewerbs des Landkreises gewonnen. Gemeinsam mit 22 anderen Sechstklässlern und Sechstklässlerinnen las Emilia am Samstagvormittag in der Stadtbibliothek in Königs Wusterhausen vor und setzte sich am Ende mit ihrem Titel „Abenteuer eines Dönercheckers“ durch. Sie tritt nun im Landesentscheid für den Landkreis an.

Familienzentrum im Schenkendorfer Flur wiedereröffnet

Familienzentrum_Wiedereröffnung

Nach langer Schließzeit wurde am Samstag, 11. Februar, das Familienzentrum im Schenkendorfer Flur wiedereröffnet. 

Feierlichkeiten zum Weltfrauentag

IMG_6435

Mit zwei Veranstaltungen hat sich die Stadt Königs Wusterhausen am Weltfrauentag 2023 im Rahmen der Brandenburgischen Frauenwochen beteiligt.

Finanzspritze für Innenstadtakteure

Bahnhofstraße Passanten -Rostek

Ein Bestandteil des Förderprogramms "Lebendige Zentren" ist der Verfügungsfonds für Innenstadtakteure, die mit dessen Hilfe investive und nicht-investive Maßnahmen umsetzen können. Für die Jury, die darüber entscheidet, welche Maßnahmen gefördert werden, sucht die Stadt Königs Wusterhausen noch Jury-Mitglieder aus der Innenstadt.

Frauenwochen: Rhetorik-Workshop im Rathaus

Rhetorik-Workshop

Ein zweitägiger Rhetorik-Workshop mit dem Titel "Erfolgsfaktor Stimme für einen souveränen Auftritt", veranstaltet  von den Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Dahme-Spreewald und der Stadt Königs Wusterhausen im Rahmen der Brandenburgischen Frauenwochen, ist am Mittwoch im Rathaussaal gestartet.

Information zur aktuellen Raumsituation an der Grundschule Zernsdorf

Die Grundschule in Zernsdorf kann sich über steigende Schülerzahlen freuen. Dies führt jedoch dazu, dass es ab dem Schuljahr 2022/2023 nicht ausreichend Klassenzimmer gibt. Um der angespannten Raumsituation entgegenzuwirken, werden auf dem Schulgelände Container aufgestellt. Diese können wegen aktueller Lieferengpässe im Baugewerbe allerdings erst mit Verzögerung geliefert werden. Nun ist vorgesehen, die künftigen Viertklässler zeitlich begrenzt in der Montessorischule in Ziegenhals zu unterrichten.

Gedenken an Opfer des Holocaust

Gedenktag_1

Anlässlich des internationalen Holocaust-Gedenktages hatte die Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung, Laura Lazarus, für Freitag, 27. Januar, Vertreter der lokalen und regionalen Politik und sowie der Königs Wusterhausener Stadtgesellschaft in den Mehrzwecksaal des Rolf-Grabow-Gebäudes eingeladen.

Informationssystem Dialogforum Airport Berlin Brandenburg ist online

Wo gibt es in der Flughafenregion Freiflächen zum Bauen? Welche Flächen sind in der Nachbargemeinde bereits für welchen Zweck verplant? Wie schreitet die Umsetzung der Projekte aus dem Gemeinsamen Strukturkonzept (GSK) voran? Auf diese Fragen gibt es bereits Antworten, häufig in Form von Daten in unterschiedlicher Form, die zumeist an verschiedenen Orten liegen. Die Kommunale Arbeitsgemeinschaft Dialogforum Airport Berlin Brandenburg macht die Daten nun mithilfe eines geographischen Monitorings zugänglich.

Hilfe für die Ukraine / Допомога Україні

Ein wichtiger Hinweis: Sofern man nicht Verwandte oder Freunde direkt an der polnisch-ukrainischen Grenze abholen möchte, wird davon abgeraten, in privater Mission an die Grenze zu fahren. Dies führt ansonsten zu Staus auf den Straßen / Versorgungswegen in der Grenzregion und verschärft außerdem den dort schon vorhandenen Benzinmangel. Auch die Stellplätze für wartende Fahrzeuge sind bereits jetzt stark fre...

Hilfepunkt kennzeichnet Anlaufstellen für Menschen in Notlagen

Die Stadtbuchhandlung Radwer macht den Anfang und klebt den Hilfepunkt an die Fensterscheibe.
Um weiter zur Erhöhung des Sicherheitsgefühls der Königs Wusterhausener Bürgerinnen und Bürger beizutragen, hat der Präventionsrat der Stadt Königs Wusterhausen das Projekt „Hilfepunkt“ ins Leben gerufen, bei dem die teilnehmenden Gewerbetreibenden, Dienstleister*innen und Behörden Menschen in Notlagen mit einem Aufkleber signalisieren: „Hier gibt es Hilfe, hier bis du sicher!“ Am...

Hintergründe zum Fahrradparkhaus

Bürgermeisterin Michaela Wiezorek äußert sich zur Thematik des Fahrradparkhauses, das am Bahnhof geplant ist und dessen Bau zunächst verschoben werden musste.

Norman Höhnke wird verbeamtet

IMG-20230113-WA0004
Im Namen der Stadt Königs Wusterhausen, vertreten durch Bürgermeisterin Michaela Wiezorek, wurde Norman Höhnke unter Berufung in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit zum Brandmeister ernannt. Der Sachgebietsleiter für Brandschutz, Ralf Amler, und Bürgermeisterin Wiezorek gratulierten Höhnke am vergangenen Freitag, 13.01.

Information zum Stand des Projektes Fahrradparkhaus am Bahnhof

Bahnhof KW - Rostek
Da auch die vierte Öffentliche Ausschreibung für Beton- und Stahlbauarbeiten erfolglos blieb und keine Angebote eingereicht worden sind, hat die Stadt Königs Wusterhausen entschieden, das Projekt „Neubau Fahrradparkhaus“ am Bahnhof auf unbestimmte Zeit zu verschieben. Es soll zu einem späteren Zeitpunkt fortgeführt werden, wenn sich die wirtschaftlichen Bedingungen gebessert und die Stahlpreise entspannt ha...

Informationsveranstaltung "Königspark"

Königspark Bild
Am Donnerstag, den 15.09.2022, informieren im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung Vertreter der Stadt Königs Wusterhausen und des Projektentwicklers Deutsche Landentwicklung GmbH DLE über die neuen Planungen für die Quartiersentwicklung „Königspark“. Die Stadt Königs Wusterhausen wird dabei vertreten von der Bürgermeisterin Michaela Wiezorek und der Baudezernentin Sylvia Hirschfeld. Von der DLE unte...

Innenstadtfonds Königs Wusterhausen: Beratungsgremium traf sich zu konstituierender Sitzung

Bahnhofstraße Passanten -Rostek
Seit Kurzem ist die Antragstellung für den Innenstadtfonds in Königs Wusterhausen, mit welchem kleine Projekte von Innenstadtakteuren finanziell unterstützt werden können, möglich. Nun traf sich das Gremium, das künftig über die Anträge beraten soll, das erste Mal. Am vergangenen Donnerstag war es soweit: Das Beratungsgremium Innenstadtfonds Königs Wusterhausen kam zu seiner ersten Sitzung im Rathau...

Wesentliche Investitionen im Bereich "Hochbau"

Königs Wusterhausen ist eine Stadt mit einer stetig wachsenden Einwohnerzahl. Die Anforderungen an die Infrastruktur sind deshalb andere, als noch vor ein paar Jahren. Vor allem in den Schulen wird der Platz knapp. Die Stadt Königs Wusterhausen investiert daher in den nächsten Jahren rund 47.900.000 € in Bildungsbauten, speziell in den Neubau oder die Sanierung von Schulen sowie für die Errichtung temporärer Modul...

Tee- und Wärmestube in Königs Wusterhausen für 2023 gesichert

Tee- und Wärmestube gesichert
In der Maxim-Gorki-Straße 6/7 in Königs Wusterhausen wird es auch weiterhin die Tee- und Wärmestube geben. Auf die notwendige Finanzierung einigten sich der Landkreis Dahme-Spreewald, die Stadt Königs Wusterhausen und das Diakonische Werk Lübben, eine Tochter des Diakoniewerks Simeon als Träger der Einrichtung. Damit ist die dringende Unterstützung von Menschen, die am Rande der Gesellschaft stehen, insbeson...

Keine Erhöhung des Nutzungsentgeltes für Garagen ab dem 01.01.2023

Im aktuell gültigem Garagennutzungsvertrag ist eine Erhöhung des Nutzungsentgeltes um die gesetzliche Umsatzsteuer ab 01.01.2021 gemäß der gültigen Neuregelung des §2b Umsatzsteuergesetz vereinbart worden. Diese Übergangsregelung wurde bereits um zwei Jahre verlängert.

Kita-Anmeldung ab 1. Februar auch online möglich

Ab dem 1. Februar 2023 können bei der Stadt Königs Wusterhausen Kita-Anträge auch online gestellt werden. Sobald ein Nutzerkonto erstellt worden ist, können alle Daten online eingegeben sowie die benötigten Nachweise hochgeladen werden.

Konzert mit dem Leon Gurvitch Ensemble am Sonntag, 23. April

20221108-DSC02137 Kopie_Leon Gurvitch by Henriette Mielke

„Mein Jiddischer Tango“, so der Titel des Programms, mit dem der Pianist Leon Gurvitch zusammen mit den hochkarätigen Musikern seines Streichquartetts das Königs Wusterhausener Publikum zu einem emotionalen Abend voller Leidenschaft für Sonntag, 23. April, 17 Uhr, in den Rathaussaal einlädt.

Künstler Heinze besucht sein Fliesenmosaik

Mosaik_1

Christian Heinze, der 1973 das Fliesenmosaik für die Kita Knirpsenstadt gestaltet hat, hat das Kunstwerk am Donnerstag, 23. Februar, besucht, nachdem die KW-Detektive zuvor den in Potsdam lebenden Künstler ausfindig gemacht hatten.

Kinderbuchlesung mit Cally Stronk am 28. März

Am Dienstag, 28. März, liest die Kinderbuchautorin Cally Stronk im Bürgerhaus Zernsdorf um 15 Uhr aus dem fünften Band ihrer Reihe „Die Jagd nach dem magischen Detektivkoffer“.

Mayors for Peace: Atomkatastrophe verhindern

Fast ein Jahr ist vergangen, seit die Russische Invasion der Ukraine begonnen hat. Die Präsidenten der Vereinigung "Mayors for Peace", der auch Königs Wusterhausen in Person von Bürgermeisterin Michaela Wiezorek angehört, spricht ihr tiefes Beileid an alle Opfer und Angehörigen des Krieges aus und äußert ihr tiefes Bedauern über das Leid, das in der Ukraine auch nach einem Jahr immer noch durch die Kriegshandlungen verursacht wird. 

Mitglieder für Elternbeirat gesucht

Der städtische Elternbeirat sucht neue Mitglieder. Mitglied kann werden, wer in der Stadt wohnt und sein Kind in einer Einrichtung in der Stadt betreuen lässt. Bewerbungen unter Angabe des Namens des Kindes sowie der Betreuungseinrichtung sind möglich bis 3. Februar 2023.

Müllsammelaktion in Zernsdorf und Kablow-Ziegelei

Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Zernsdorf, der SV Merkur Kablow-Ziegelei und die Ortsbeiräte laden zu einer gemeinsamen Müllsammelaktion für Samstag, 1. April, an zwei Standorten ein.

Neue Kooperation zum Wahlpflichtfach "Feuerwehr"

Wehrpflichtfach_1

Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10 der Staatlichen Gesamtschule Königs Wusterhausen können seit diesem Schuljahr dank des neuen Wahlpflichtfachs „Feuerwehr“ Truppmann/Truppfrau werden und erste Feuerwehr-Luft schnuppern.

Neue Öffnungszeiten für Zweigstelle in Zernsdorf

Die Zweigstelle der Stadtbibliothek in Zernsdorf hat ab 1. April neue Öffnungszeiten. Geöffnet ist dienstags und donnerstags von 15:30 bis 17:30 Uhr.

Osterbrunnenfest am 31. März

Am Freitag, 31. März, findet in Königs Wusterhausen von 9 bis 13 Uhr das traditionelle Osterbrunnenfest statt. Etwa 700 Kinder schmücken den Osterbrunnen und werden in der Innenstadt unterwegs sein.

SVV im Stream

Sitzungssaal
Wer die Sitzung der Stadtverordnetenversammlung vom 21.2.2022 nachverfolgen möchte, kann zu Hause den Stream ansehen. Achtung: Das unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe der Inhalte des Streams ist nicht gestattet.  

Saisonauftaktwanderung am Samstag, 15. April

Niederlehmer Luch Aug17

Der Frühling naht und somit startet in Königs Wusterhausen wieder die Wandersaison. Die traditionelle Auftaktwanderung führt am Samstag, 15. April, zu einem Kleinod, dem Niederlehmer Luch. Der Weiher gehört zu den besonders idyllischen Ausflugszielen der Stadt und bietet sowohl Vögeln als auch vielen Wasser- und Sumpfpflanzen ein Zuhause. 

Schüler stellen "Stadtentdecker"-Projekte vor

Stadtentdecker_2

Der Seminarkurs 11 des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums der Stadt Königs Wusterhausen nimmt im aktuellen Schuljahr am Partizipations-Projekt „Die Stadtentdecker“ teil. Im Rahmen des Projekts haben Dreierteams fünf Themen zur Ausgestaltung bestimmter Bereiche in der Innenstadt bearbeitet.

Sporthalle Zeesen ab sofort wieder nutzbar

Der Sportunterricht in der Grundschule Zeesen kann ab sofort wieder in der Sporthalle stattfinden.

Sprechzeiten im Sachgebiet "Kita und Familie" eingeschränkt

Ab Montag, 6. Februar, ist das Sachgebiet „Kita und Familie“ der Stadt Königs Wusterhausen aufgrund der Umsetzung des Brandenburg-Pakets nur noch eingeschränkt erreichbar.

Staatliche Gesamtschule: Neue WAT-Räume eingeweiht

WAT-Räume6

Sägen, hämmern, lasern, basteln und werken an Geräten und Maschinen in eigens dafür eingerichteten Räumen: An der Staatlichen Gesamtschule Königs Wusterhausen ist das alles ab sofort möglich. Am Montag, 13. Februar, wurden zwei neue WAT- sowie Lagerräume im Keller des Gebäudes eingeweiht.

Stadt verleiht erstmals die Ehrennadel

Ehrenamt2023_14

Am Mittwoch, 18. Januar, hat die Stadt Königs Wusterhausen zehn Bürgerinnen und Bürgern, die sich durch besonderes ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet haben, die neu geschaffene Ehrennadel verliehen.

Stadtverordnetenversammlung beschließt 92-Millionen-Euro-Haushalt für 2023

Am 20.02.2023 hat die Stadtverordnetenversammlung mit 24 Ja-Stimmen, einer Nein-Stimme bei zwei Enthaltungen die Haushaltssatzung für das Jahr 2023 beschlossen.

Stellungnahme zum MAZ-Artikel "Dürfen Bürgermeister das?"

Bürgermeisterin Michaela Wiezorek nimmt Stellung zum MAZ-Online-Artikel "Dürfen Bürgermeister das?" vom 24. Januar 2023.

Taschenhaushalt 2023

Kurz, kompakt, übersichtlich!  Die Kämmerei hat die wichtigsten Zahlen übersichtlich in einem „Taschenhaushalt“ zusammengefasst. Erstmals präsentiert die Stadt Königs Wusterhausen den Haushalt 2023 so in einer bürgerfreundlichen Darstellung.

Jubiläumsfeier 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Senzig

Mit einem Festakt am Samstag, 28. Januar, ist die Freiwillige Feuerwehr Senzig in ihr Festjahr zum hundertjährigen Bestehen gestartet. 

Erzieherinnen und Erzieher gesucht

Die Stadt Königs Wusterhausen sucht für ihre kommunalen Kindereinrichtungen für sofort oder später staatlich anerkannte Erzieherinnen und Erzieher.

Sachstandbericht Anliegerstraßenbau

Über den Sachstand zum kommunalen Anliegerstraßenbau 2017 – 2027 (sog. Sandstraßenausbau) und den privat finanzierten Straßenbau wurde letztmalig im Amtsblatt für die Stadt Königs Wusterhausen vom 29.04.2020 berichtet. In der gleichen Veröffentlichung wurde über die zum 01.01.2019 rechtwirksamen Änderungen des Kommunalabgabengesetzes für das Land Brandenburg (KAG Bbg.) informiert, die ...