Rundfunkgeschichte

30.07.2012 Seite drucken

Erste deutsche Kurzwellensendung

Ende 1926 wurde mit dem Bau einer neuen großen Funkstation begonnen - in der Nähe von Königs Wusterhausen, im heutigen Ortsteil Zeesen. Im Dezember 1927 konnte die damals modernsten Großrundfunksendeanlagen im Langwellenbereich in Zeesen in Betrieb genommen werden. Am 29. August 1929 wurde dort außerdem die erste offizielle deutsche Kurzwellen-Rundfunksendung ausgestrahlt. Mit Blick auf die propagandistischen Mö...

Zeit der Rundfunkpioniere

Schon 1911 wurden auf dem damaligen Windmühlenberg von Königs Wusterhausen durch ein Luftschiffer- und Telegraphenbataillon funktechnische Versuche durchgeführt. Der Erfolg dieser Versuche war Grund dafür, hier an dieser Stelle eine feste Militärfunkstation zu errichten. 1913 begann man mit den Arbeiten. Durch den Ersten Weltkrieg kam es zwar zu Verzögerungen, aber am 15. Juni 1915 wurde die erste Funkstation in B...

1945 bis 1995

funkerberg Sender1
Die Sendeanlagen auf dem Funkerberg und auf dem Gelände in Zeesen überstanden den 2.Weltkrieg fast völlig unversehrt. Große Teile der Sendeanlagen auf dem Funkerberg sowie alle sendetechnischen Anlagen in Zeesen wurden für Reparationsleistungen abgebaut. Die Sendehäuser in Zeesen wurden gesprengt. Auf dem Funkerberg wurden bereits im Juni 1945 ein Kurzwellen-Sender für militärische Zwecke in Betrieb gen...

Stiftung Funkerberg

funkerbergstift_logo
Am 5. März 2003 traf sich zum ersten Mal eine Gründerinitiative zur Bildung einer Stiftung, die als Ziel die Sicherung des Bestandes der denkmalgeschützten Sendeanlagen auf dem Funkerberg in Königs Wusterhausen hat. Am Internationalen Museumstag 2003 wurde dann auf dem Funkerberg in Königs Wusterhausen an historischer Stätte die "Stiftung Funkerberg" gegründet. Die Stiftung will - wie in der Satzung zu lesen ...

Sender- und Funktechnikmuseum

funkerberg2
Das Museum bleibt ab dem 1. Oktober 2022 aufgrund von Bauarbeiten bis auf Weiteres geschlossen. Der Funkerberg ist die Wiege des Rundfunks in Deutschland. Am 22.12.1920 wurde aus dem Senderhaus I mit einem Weihnachtskonzert die erste Radiosendung Deutschlands gesendet. Heute ist es das Sender- und Funktechnikmusem. Am authentischen Ort ist der Weg vom Funken zum Rundfunk erlebbar. Im großen Sendesaal können sie das Konzert höre...

Meilenstein der Technikgeschichte

Sender-Engler
Der Tag, als die erste Rundfunksendung Deutschlands vom Funkerkberg aus in den Äther geschickt wurde, war ein Meilenstein in der Geschichte der Technik. Der internationale Verband für Elektrotechnik “Institute of Electrical and Electronics” Engineers (IEEE) würdigte die Leistung der Königs-Wusterhausener Rundfunkpioniere, die am 22. Dezember 1920 erstmals ein moderiertes Weihnachtskonzert mit Instrumentalmusik s...

Kontakt

Förderverein "Sender Königs Wusterhausen" Geschäftsstelle Funkerberg Senderhaus 1 15711 Königs Wusterhausen Telefon Fax: 03375/293601