mehr
Suche
Lebenslagen A-Z
Stadtplan
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Freizeit & Tourismus
Die Stadt
Aktuelles
Zwei wassertouristische Informationstafeln aufgestellt
Wiezorek: "Wir werden uns weiterhin für diese kommunale Zusammenarbeit einsetzen"
30-jähriges Jubiläum der Kontakt- und Beratungsstelle des Lebenswelten e.V.
Anträge für den Innenstadtfonds können ab sofort gestellt werden
Auszeichnung Faire Schule
Bauarbeiten in Kablow starten am Montag, 3. April
Baumschnittarbeiten im Stadtgebiet
Temporäre Modulbauanlage Zernsdorf - Bautagebuch
Bürgermeisterin Wiezorek hisst Flagge für ein buntes KW
City-Kinderfest am 10.06.2023
Dahme-Spreewalds "Sportdiamanten" geehrt
Ehrenamtsnadel für herausragendes Engagement
Eisenbahnunterführung Storkower Straße wird ab Ende Juni gesperrt
Eröffnung des Heizkraftwerks auf dem Funkerberg
Familienzentrum im Schenkendorfer Flur wiedereröffnet
Feierlichkeiten zum Weltfrauentag
Finanzspritze für Innenstadtakteure
Frühjahrsempfang der Bürgermeisterin am 12.05.2023
Information zur aktuellen Raumsituation an der Grundschule Zernsdorf
Gedenken an Opfer des Holocaust
Informationssystem Dialogforum Airport Berlin Brandenburg ist online
Grillninjas besuchen die Grundschule Niederlehme
HÖFENACHT 2023
Hilfe für die Ukraine / Допомога Україні
Hilfepunkt kennzeichnet Anlaufstellen für Menschen in Notlagen
Hintergründe zum Fahrradparkhaus
Impressionen vom Osterbrunnenfest
Information zum Stand des Projektes Fahrradparkhaus am Bahnhof
Informationsveranstaltung "Königspark"
Innenstadtfonds Königs Wusterhausen: Beratungsgremium traf sich zu konstituierender Sitzung
Wesentliche Investitionen im Bereich "Hochbau"
Keine Erhöhung des Nutzungsentgeltes für Garagen ab dem 01.01.2023
Kita-Anmeldung ab 1. Februar auch online möglich
Knapp 50 Wanderer eröffnen die Saison
Königs Wusterhausen am zweitwenigsten versiegelte Stadt Deutschlands
Gedenken an den Tag der Befreiung am 8. Mai.
Künstler Heinze besucht sein Fliesenmosaik
Mayors for Peace: Atomkatastrophe verhindern
Neue Kooperation zum Wahlpflichtfach "Feuerwehr"
Neue Öffnungszeiten für Zweigstelle in Zernsdorf
Provisorischer Fußgängerweg am Güterbahnhof
SVV im Stream
Saisonstart im Strandbad Neue Mühle
Ehrenamtliche Schiedspersonen gesucht
Schlossgespräch mit Florian Martens
Schüler stellen "Stadtentdecker"-Projekte vor
Seniorenbeirat lädt zum Runden Tisch
Mitglieder für den Seniorenbeirat gesucht
Waldrodungsarbeiten in Niederlehme
Sprechzeiten im Sachgebiet "Kita und Familie" eingeschränkt
Staatliche Gesamtschule begeht Europawoche
Staatliche Gesamtschule: Neue WAT-Räume eingeweiht
Stadt verleiht erstmals die Ehrennadel
Stadtverordnetenversammlung beschließt 92-Millionen-Euro-Haushalt für 2023
Stellungnahme zum MAZ-Artikel "Dürfen Bürgermeister das?"
Taschenhaushalt 2023
Teilöffnung des Sender- und Funktechnikmuseums ab Ostersamstag
Verkehrs-Einschränkungen in der Potsdamer Straße
Umbau des Eisenbahntunnels: Neue Verkehrsregelung in Teilen der Innenstadt
Vorstellung der Modulanlage in Zernsdorf
Wahl der Landrätin / des Landrats
Wahlhelfer gesucht
Sperrung der Schleuse in Neue Mühle
Erzieherinnen und Erzieher gesucht
Sachstandbericht Anliegerstraßenbau
Die Stadt entdecken
Königs Wusterhausen heute
Die Ortsteile
Diepensee
Kablow
Königs Wusterhausen
Niederlehme
Senzig
Wernsdorf
Zeesen
Zernsdorf
Basisinformationen
Adressen
Öffentliche Einrichtungen
Friedhöfe
Gesundheit
Kirchen
Schiedsstellen
Polizei
Müllentsorgung / Recycling
Soziale Einrichtungen
Bildung und Familie
Temporäre Modulbauanlage Grundschule Zernsdorf - Bautagebuch
Instandsetzung der tragenden Brettschichtholzkonstruktionen an der Sporthalle der Grundschule Zeesen - Bautagebuch
Bildung
Informationen zur Antragstellung
Kitas und Horte in freier Trägerschaft
Kitas und Horte in städtischer Trägerschaft
Kindertagespflegestellen (Kindertagesmütter/-väter)
Schulen
Soziallotsen
Senioren
Aufgaben des Seniorenbeirats
Veranstaltungen für Senioren
Angebote für Senioren
Schulwegsicherheit
Familie
Bürgertreff Fontaneplatz
Bündnis für Familie
Netzwerk Gesunde Kinder
Freiwilligen Zentrum Königs Wusterhausen
Jugendeinrichtungen
Kommunale Spielplätze
Stadtbibliothek
Veranstaltungen
Kontakt
Feuerwehr
Organisationsstruktur
Ortswehren
Diepensee
Kablow
Königs Wusterhausen
Niederlehme
Senzig
Wernsdorf
Zeesen
Zernsdorf
Jugendfeuerwehr
Kontakt
Flüchtlings- und Asylangelegenheiten
Allgemeine Informationen
Aktiv werden und Kennenlernen
Ansprechpartner bei Fragen zum Thema Asyl & Integration
Refugees and Asylum Seekers
Was brauchen wir für eine gute Integrationsarbeit?
Tolerantes Brandenburg - Kooperation mit der Stadt
Städtepartnerschaften
Berlin Steglitz Zehlendorf
Germantown
Hückeswagen
Příbram
Video
Impressum
Rathaus Online
Ausbildung bei der Stadt
Was erwartet Sie?
Was erwarten wir?
Was bieten wir?
Bewerbung
Wahlen / Volksbegehren
Schöffenwahlen
Wahl der Landrätin / des Landrates am 08.10.2023
SVV live
Bürgerservice
Gewerbeangelegenheiten
Neues Bundesmeldegesetz
Bürgerservice - Aufgaben
Formulare
Sozialförderung
Verfahrensweise zur Beitragsrückerstattung für Elternbeiträge und Mittagessenpauschale
Corona-Pandemie: Antrag auf Notfallbetreuung des Kindes und Bescheinigung zur Beantragung von Kinderkrankengeld
Erklärung über die freiwillige vollständige oder teilweise nicht Inanspruchnahme der Betreuung in der Kindertagesstätte
Finanzen
Förderung von Senioren- und Jugendbeirat und deren Projekten
Aufnahmeantrag für Kindereinrichtungen / Tagespflege
Gewerbeangelegenheiten
Grünflächen
Jugendförderung
Kulturförderrichtlinie
Liegenschaften
Meldeangelegenheiten
Ordnungsamt
Pakt für Pflege – Pflege vor Ort
Richtlinie der Stadt Königs Wusterhausen zur Förderung des Sports
Richtlinie der Stadt Königs Wusterhausen zur Förderung der Beiräte
Standesamt
Steuererleichterungen aufgrund der Auswirkungen des Coronavirus
Vermietung und Unterhaltung öffentlicher Einrichtungen
Gebühren im Pass- und Meldewesen
Lebenslagen von A bis Z
Standesamt
Fundbüro
Rechte und Pflichten
Fundsachen
Fundtiere
Stadtverwaltung
Dezernent*innen
Bürgermeisterin
Büroleiter
Erste Beigeordnete
Stabsstellen der Bürgermeisterin
Brand- und Zivilschutz
Fachbereich I - Finanzen
Haushalt
Stadtkasse/Vollstreckung
Steuern
Städtischer Betriebshof
Fachbereich II - Zentrale Dienste
Allgemeine Verwaltung
Archiv
Beschaffung
Personal / Organisation
IT
Vergabe / Recht
Fachbereich III - Bürgerdienste, Ordnung und Familie
Bildung und Familie
Bürgerservice und Ordnungsrecht
Soziales, Kultur und Sport
Fachbereich IV - Tiefbau und Grünflächen
Tiefbau
Öffentliches Grün und Friedhöfe
Bauverwaltung
Fachbereich V - Stadtentwicklung und Gebäudemanagement
Gebäudemanagement
Hochbau
Stadtentwicklung, Planen und Liegenschaften
Kontakt
Ortsrecht/Satzungen
Kommunalpolitik
Ratsinformation
Wahlen
Audio-Mitschnitte SVV
Ortsvorsteher
Jugendbeirat
Seniorenbeirat
Elternbeirat nach KitaG
Schiedsstellen
Schiedsstellen Kernstadt / Diepensee
Schiedsstelle Kablow / Zernsdorf
Schiedsstelle Senzig
Schiedsstelle Niederlehme / Wernsdorf
Schiedsstelle Zeesen
Ausschreibungen
Vorankündigung
Veröffentlichung
Vergebene Aufträge
Publikationen
Amtsblatt 2023
Amtsblatt 2022
Amtsblatt 2021
Amtsblatt 2020
Amtsblatt des MAWV 2022
Amtsblatt des MAWV 2021
Rathaus aktuell 2023
Rathaus aktuell Jg. 34, Nr. 3
Rathaus aktuell 2022
Rathaus aktuell 2021
Rathaus aktuell 2020
Stellenausschreibungen
Kontakt
Präventionsrat
Projekte
Gemeinsam gegen den Müll
Projekte 2017
Projekte 2015/ 2016
Infomaterial
Partner
Wirtschaft
Airport BER - Informationen zum Thema Fluglärm
Regionaler Wachstumskern Schönefelder Kreuz
Funkerberg
Innenstadt
Citymanagement
Innenstadtförderung
Immobilien
Allgemeine Informationen zur Grundsteuer
Konzepte
Kulturtouristisches Marketingkonzept für die Stadt Königs Wusterhausen
GeSoNet
Stadtentwicklung
Bildungsentwicklungsplan für die Stadt Königs Wusterhausen
Temporäre Modulanlage Grundschule Zernsdorf - Bautagebuch
Informationen aus der Stadtentwicklung
Aktuelle Beteiligungsverfahren
Konzepte der Stadtentwicklung
Einzelhandelskonzept
IEK-2030
Umsetzungskonzeption für ein intermodales Mobilitätsangebot
Verkehrskonzept
Wohnungspolitische Umsetzungsstrategie (WUS)
Städtebauförderung "Lebendige Zentren"
Schüler stellen "Stadtentdecker"-Projekte vor
INSEK
INSEK 2007
Mittelzentrale Funktion der Innenstadt
Neubaugebiet - Lebensmittelpunkt für alle Generationen
INSEK 2017
Bauleitplanung
Flächennutzungsplan
Bebauungspläne
1. Gemarkung Königs Wusterhausen und Deutsch Wusterhausen
2. Gemarkung Kablow
3. Gemarkung Niederlehme
4. Gemarkung Senzig
5. Gemarkung Wernsdorf
6. Gemarkung Zeesen
7.Gemarkung Zernsdorf
Entwicklung "Königspark"
Entwicklung Funkerberg
Technologiepark
Lärmaktionsplanung
Klimaschutz
Die persönliche CO2-Bilanz ausrechnen
Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz
Der EnergieMonitor – Königs Wusterhausens grüne Seele wird sichtbar
Klimaschutzteilkonzept “Klimafreundliche Mobilität in Kommunen“
LED-Projekt zur CO²-Minderung von Innenbeleuchtungen der Schulen und Sporthallen
Freizeit & Tourismus
Digitales Gästeinformationssystem
Ihr Event in unserem Veranstaltungskalender
Freizeitangebote
Bürgerhaus Hanns Eisler
Katholische Kirche St. Elisabeth
Bootsverleih Königsboot
Dahmelandmuseum
Grünanlagen und Plätze
Innenstadt
Ortsteil-Kablow
Ortsteil-Niederlehme
Ortsteil-Senzig
Ortsteil Wernsdorf
Ortsteil Zeesen
Ortsteil Zernsdorf
Kino Capitol
Kommunale Spielplätze
Innenstadt
Ortsteil Kablow
Ortsteil Niederlehme
Ortsteil Senzig
Ortsteil Wernsdorf
Ortsteil Zeesen
Ortsteil Zernsdorf
Kreuzkirche
Schloss Königs Wusterhausen
Strandbad Neue Mühle
Vereine
Sport
Wandern
Rundfunkgeschichte
Erste deutsche Kurzwellensendung
Zeit der Rundfunkpioniere
1945 bis 1995
Stiftung Funkerberg
Sender- und Funktechnikmuseum
Meilenstein der Technikgeschichte
Kontakt
Tourismusverband
Die Stadt
Rathaus Online
Wirtschaft
Stadtentwicklung
Freizeit & Tourismus
Freizeit & Tourismus
Digitales Gästeinformationssystem
Ihr Event in unserem Veranstaltungskalender
Freizeitangebote
Vereine
Sport
Wandern
Rundfunkgeschichte
Erste deutsche Kurzwellensendung
Zeit der Rundfunkpioniere
1945 bis 1995
Stiftung Funkerberg
Sender- und Funktechnikmuseum
Meilenstein der Technikgeschichte
Kontakt
Tourismusverband
Home
Freizeit & Tourismus
Rundfunkgeschichte
Rundfunkgeschichte
30.07.2012
Seite drucken
Erste deutsche Kurzwellensendung
Ende 1926 wurde mit dem Bau einer neuen großen Funkstation begonnen - in der Nähe von Königs Wusterhausen, im heutigen Ortsteil Zeesen. Im Dezember 1927 konnte die damals modernsten Großrundfunksendeanlagen im Langwellenbereich in Zeesen in Betrieb genommen werden. Am 29. August 1929 wurde dort außerdem die erste offizielle deutsche Kurzwellen-Rundfunksendung ausgestrahlt. Mit Blick auf die propagandistischen Mö...
Zeit der Rundfunkpioniere
Schon 1911 wurden auf dem damaligen Windmühlenberg von Königs Wusterhausen durch ein Luftschiffer- und Telegraphenbataillon funktechnische Versuche durchgeführt. Der Erfolg dieser Versuche war Grund dafür, hier an dieser Stelle eine feste Militärfunkstation zu errichten. 1913 begann man mit den Arbeiten. Durch den Ersten Weltkrieg kam es zwar zu Verzögerungen, aber am 15. Juni 1915 wurde die erste Funkstation in B...
1945 bis 1995
Die Sendeanlagen auf dem Funkerberg und auf dem Gelände in Zeesen überstanden den 2.Weltkrieg fast völlig unversehrt. Große Teile der Sendeanlagen auf dem Funkerberg sowie alle sendetechnischen Anlagen in Zeesen wurden für Reparationsleistungen abgebaut. Die Sendehäuser in Zeesen wurden gesprengt. Auf dem Funkerberg wurden bereits im Juni 1945 ein Kurzwellen-Sender für militärische Zwecke in Betrieb gen...
Stiftung Funkerberg
Am 5. März 2003 traf sich zum ersten Mal eine Gründerinitiative zur Bildung einer Stiftung, die als Ziel die Sicherung des Bestandes der denkmalgeschützten Sendeanlagen auf dem Funkerberg in Königs Wusterhausen hat. Am Internationalen Museumstag 2003 wurde dann auf dem Funkerberg in Königs Wusterhausen an historischer Stätte die "Stiftung Funkerberg" gegründet. Die Stiftung will - wie in der Satzung zu lesen ...
Sender- und Funktechnikmuseum
Das Museum bleibt ab dem 1. Oktober 2022 aufgrund von Bauarbeiten bis auf Weiteres geschlossen. Der Funkerberg ist die Wiege des Rundfunks in Deutschland. Am 22.12.1920 wurde aus dem Senderhaus I mit einem Weihnachtskonzert die erste Radiosendung Deutschlands gesendet. Heute ist es das Sender- und Funktechnikmusem. Am authentischen Ort ist der Weg vom Funken zum Rundfunk erlebbar. Im großen Sendesaal können sie das Konzert höre...
Meilenstein der Technikgeschichte
Der Tag, als die erste Rundfunksendung Deutschlands vom Funkerkberg aus in den Äther geschickt wurde, war ein Meilenstein in der Geschichte der Technik. Der internationale Verband für Elektrotechnik “Institute of Electrical and Electronics” Engineers (IEEE) würdigte die Leistung der Königs-Wusterhausener Rundfunkpioniere, die am 22. Dezember 1920 erstmals ein moderiertes Weihnachtskonzert mit Instrumentalmusik s...
Kontakt
Förderverein "Sender Königs Wusterhausen" Geschäftsstelle Funkerberg Senderhaus 1 15711 Königs Wusterhausen Telefon Fax: 03375/293601