3. Zukunftswerkstatt: Jugend (Dezember 2017)
In der 3. Zukunftswerkstatt der Stadt Königs Wusterhausen war die Jugend gefragt: welche Strukturen sollten gestärkt oder eingerichtet werden um die Beteiligung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen am gesellschaftlichen und politischen Leben zu fördern? Wie können junge Geflüchtete besser integriert werden? Welche Rolle kann der Jugendbeirat spielen?
Im Rahmen des Workshops wurden bestehende Möglichkeiten erläutert, Projektideen entwickelt, Kontakte genüpft, die es Jugendlichen, Jugendbeirat, Sozialarbeiter/innen, Stadtverordneten und Verwaltungsfachkräften ermöglichten, gemeinsam und unter Berücksichtigung neuer Aspekte die Zukunftsgestaltung KWs zu planen.
In einem ersten Schritt wurden bestehende Strukturen und Einrichtungen vorgestellt (siehe Angebote und Projekte). Darauf aufbauend fand eine Bedarfsanalyse und Ideensammlung statt.
Wünsche und Projektideen:
- Sport: Es bestehen viele Sportangebote, jedoch sind oft die Tranportmöglichkeiten begrenzt.
- Wohnung: Bezahlbarer Wohnraum für junge Menschen in Studium oder in Ausbildung, egal ob mit oder ohne Fluchtgeschichte, ist knapp bemessen.
- Schwimmkurse für Mädchen/Frauen.
- Fahrradkurse und Verkehrssicherheitstraining für Zugewanderte.
- Juniorclub u10 - nicht nur die Jugendlichen sondern auch die Kleinen brauchen eine Möglichkeit sich auszutoben.
- Eine Ecke für Jugendliche mit Musikmöglichkeit
Die Projektgruppen definierten in den Workshops konkrete Schwerpunkte, die zur Zielerreichung der Projekte führen sollen. Über die Umsetzung wird die Stadt berichten.