Der Funkerberg ist eine Entwicklungsfläche in Königs Wusterhausen und Wildau, die auf prominente Nutzungen zurückblicken lässt. Zunächst für den königlichen Sitz am Schloss Friedrich Wilhelms I. von Preußen als Weinanbau-, Jagd- und Mühlenberg genutzt, wurde dort zu Beginn des 20. Jahrhunderts die größte und leistungsstärkste Funkstation der damaligen Zeit errichtet. Der Standort des Funktechnikmuseums in historischen Gebäuden ist ein bedeutender Teil der Industriekultur.
Als die Stadt Königs Wusterhausen die Möglichkeit bekam, den Großteil der Flächenanteile des Konversionsgebietes zu erwerben, ergriff sie die Gelegenheit und bereitet das gesamte Areal seither für hochwertige Nutzungen vor. Hier gehen Kultur, Technologie, Forschung und Wohnen zu einer beispielhaften Nutzungsvielfalt zusammen, die die moderne Stadt ausmachen. Zudem ist der Funkerberg der prädestinierte Ort für einen Technologiepark im Flughafenumfeld.
Der 1. Bauabschnitt dieses Technologieparks wurde in den Jahren 2018/2019 erschlossen, um den ersten Unternehmen mit städtebaulich hochwertigen Ansprüchen eine Ansiedlung zu ermöglichen. Dort gibt es besonders für Unternehmen mit hochwertiger Produktion und Entwicklungstätigkeit beste Infrastrukturangebote:
-Direkt an der Autobahnabfahrt Königs Wusterhausen A10
-Direkt an der Bundesstraße 179
-Alle Flächen werden erschlossen übergeben
-Gasversorgung
-Fernwärmenetz
-Mittelspannungsnetz
-Glasfaseranschluss
-Anschluss am Regionalbahnhof Bahnhof Königs Wusterhausen