Umsetzungskonzeption für ein intermodales Mobilitätsangebot
Ziel dieser Umsetzungskonzeption ist es, eine Projektskizze für den Aufbau und den Betrieb eines elektrischen
Car- und Bikesharing-Systems für die Stadt Königs Wusterhausen zu erstellen. Hierbei beleuchtet die
Umsetzungskonzeption innovative und zukunftsfähige Mobilitätsangebote, verkehrsmittelübergreifende
Infrastruktur in Form von Mobilitätsstationen sowie die kommunalen Gestaltungsmöglichkeiten um
intermodales Verkehrsverhalten im Stadtgebiet zu fördern.
Der Aufbau und Betrieb von Mobilitätsstationen ist insbesondere in einem Wachstumskern wie Königs
Wusterhausen eine Querschnittsaufgabe von verschiedenen Akteuren. In Zusammenarbeit mit einzelnen
Interessensgruppen (Projektentwicklern, Nahverkehrsgesellschaft Wohnungsbaugenossenschaft und
Arbeitgebern der Region) wurden die Standorte Funkerberg – Funktechnikmuseum bzw. Festwiese, das
Wohnungsbaugebiet am Darwinbogen, das südliche Wohngebiet um den Fontaneparkplatz sowie der
Bahnhof Königs Wusterhausen qualifiziert. Die Ausstattung der Mobilitätsstationen variieren aufgrund
räumlicher Kontexte, Nutzerpotenzialen und Flächenverfügbarkeiten. Für die identifizierten Standorte wurde
eine Grundkonzeption von elektrifizierten Mobilitätsstation erarbeitet und mit einer Preisindikation
hinterlegt.