Stadtentwicklung

Bildungsentwicklungsplan für die Stadt Königs Wusterhausen

Foto Bildungsentwicklungplan

Um genauere Aussagen über die künftigen Herausforderungen an die städtische Bildungsinfrastruktur treffen zu können, hat die Verwaltung im Jahr 2020 eine umfassende Analyse initiiert. Für die Erstellung dieses Bildungsentwicklungsplanes konnte über eine Ausschreibung die CIMA Beratung + Management GmbH gewonnen werden. Das Unternehmen aus Hannover gilt als eines der renommiertesten auf diesem Gebiet.

Temporäre Modulanlage Grundschule Zernsdorf - Bautagebuch

Modul_Zernsdorf6
Das Schulgebäude der Grundschule Zernsdorf bietet mittlerweile nicht mehr genug Platz für die Anzahl an Schüler*innen. Bis zum Neu- bzw. Erweiterungsbau der Grundschule bzw. eines Gesamtcampus müssen für die kommenden Schuljahre  Zwischenlösungen zur Sicherung der Schulpflicht geschaffen werden. Die Zwischenlösungen lassen sich nur mit zusätzlichen Modulklassenräumen realisieren. In keiner der ...

Informationen aus der Stadtentwicklung

Hier finden Sie aktuelle Informationen aus dem Bereich Stadtentwicklung

Schüler stellen "Stadtentdecker"-Projekte vor

Stadtentdecker_1

Der Seminarkurs 11 des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums der Stadt Königs Wusterhausen nimmt im aktuellen Schuljahr am Partizipations-Projekt „Die Stadtentdecker“ teil. Im Rahmen des Projekts haben Dreierteams fünf Themen zur Ausgestaltung bestimmter Bereiche in der Innenstadt bearbeitet.

Bauleitplanung

Die beiden Instrumente, auf die die Gemeinde bei der Gestaltung und Umsetzung ihrer städtebaulichen Ideen zurückgreifen kann, sind der Flächennutzungsplan als vorbereitender Bauleitplan und der Bebauungsplan als verbindlicher Bauleitplan. Der Flächennutzungsplan (FNP) als erste Stufe im zweistufigen System gibt in groben Zügen die Nutzungsabsichten für sämtliche Grundstücke im Gemeindegebiet vor. Er doku...

Entwicklung "Königspark"

Königspark Bild
In einer gemeinsamen Informationsveranstaltung mit Vertretern der Stadt Königs Wusterhausen informierte die Deutsche Landentwicklung GmbH (DLE) am 15.09.2022 im Rathaus Königs Wusterhausen über den Stand des Verfahrens und die ersten Planungen zur Projektentwicklung „Königspark“. Das „Königspark“ genannte Areal im Norden der Stadt Königs Wusterhausen umfasst eine Fläche von etwa 56 Hek...

Entwicklung Funkerberg

Auffahrt_Wildau
Der Funkerberg beschreibt eine ca. 130 ha große Fläche im nordwestlichen Stadtgebiet von Königs Wusterhausen. Mit seinen 210 m Höhe ist der Funkerberg eine weithin sichtbare Landmarke. Nördlich grenzen an den Funkerberg die Autobahn A10 Berliner Ring und das A10-Center der Nachbargemeinde Wildau an.  Der Funkerberg ist als Wiege des "Deutschen Rundfunks" auch von kulturhistorischer Bedeutung. 1920 wurde von hier ...

Lärmaktionsplanung

Für die Stadt Königs Wusterhausen wird ein Lärmaktionsplan der zweiten Stufe nach EG-Umgebungslärmrichtlinie (Europäisches Parlament und Rat, 25. Juni 2002) erstellt. Ziel der Lärmaktionsplanung (LAP) ist es, die Lärmbelastungen zu senken und die Lebensqualität in der Stadt Königs Wusterhausen zu erhöhen. Konkret geht es darum, potenziell gesundheitsgefährdende Lärmbelastungen zu verm...

Klimaschutz

Die Hauptursache für die globale Erderwärmung ist die Verbrennung fossiler Energieträger und der damit verbundene Ausstoß von Kohlendioxid (CO2). Der Klimawandel beeinflusst das Leben unserer und künftiger Generationen.

Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2020 den Ausstoß von Treibhausgasen in Deutschland um mindestens 40 Prozent gegenüber 1990 zu senken. Auch Königs Wusterhausen unterstützt dieses Ziel und übernimmt Verantwortung für den Klimaschutz im eigenen Wirkungskreis.