Beteiligung der Öffentlichkeit zum Lärmaktionsplan (Stufe IV)

    Durch die Stadt Königs Wusterhausen erfolgt derzeit die Fortschreibung der 4. Stufe der Lärmaktionsplanung auf Grundlage der Umgebungslärmrichtlinie der Europäischen Union.

    In der 4. Stufe der Lärmaktionsplanung werden Lärmkarten für alle Hauptverkehrsstraßen mit einem Verkehrsaufkommen von über 3 Millionen Kraftfahrzeugen pro Jahr erstellt. Die Erarbeitung der Lärmaktionsplanung, der 1. und 2. Stufe wurde 2008 bzw. 2016 mit Selbstbindungsbeschluss der Stadtverordnetenversammlung bereits erfolgreich abgeschlossen.

    Der Bericht der Lärmaktionsplanung Stufe 3 wurde entsprechend den Hinweisen aus der Behördenbeteiligung überarbeitet (Stand: 26.06.2023). Als Maßnahme im Stadtgebiet wurde im Zuge der Lärmaktionsplanung (Stufe 2) bereits eine Reduzierung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit für verschiedene Straßenabschnitte empfohlen. Zudem wurden Hinweise zu weiteren lärmmindernden Maßnahmen (z.B. Modernisierung der Verkehrsinfrastruktur, Lärmschutzwälle und –wände) thematisiert.  

    Ziel der Lärmaktionsplanung ist die Entwicklung von Maßnahmen, die zu einer Verbesserung der Lärmsituation führen. Hierbei werden die Lärmbetroffenheiten ermittelt, das bestehende Maßnahmenkonzept überprüft und neue Maßnahmenvorschläge zur Minderung der Lärmbetroffenheit erarbeitet. Das Ingenieurbüro BERNARD Gruppe ZT GmbH wurde mit der Fortschreibung der Lärmaktionsplanung (4. Stufe) beauftragt.

    Der Entwurfsbericht der Lärmaktionsplanung wird im Zeitraum vom 13.09.2024 bis einschließlich 27.09.2024 öffentlich zu jedermanns Einsicht ausgelegt und im Internet einsehbar sein. Innerhalb des Beteiligungszeitraums können Sie Anregungen, Bedenken und Hinweise zum Entwurf der Lärmaktionsplanung an die Stadtverwaltung per E-Mail bzw. der Post unter folgende Adresse abgeben:

    • schriftlich an die Stadtverwaltung Königs Wusterhausen, Sachgebiet Stadtplanung und Wirtschaftsförderung, Schlossstraße 3, 15711 Königs Wusterhausen oder 
    • in elektronischer Form per E-Mail an matthias.peters@stadt-kw.de