Seniorenbeirat der Stadt Königs Wusterhausen
Im Jahre 1993 wurde der Seniorenbeirat (SBR) der Stadt Königs Wusterhausen gegründet, und 2023 feierten wir das 30jährige Bestehen mit einer Präsentation zur Geschichte im Rahmen des Herbstballs der Senioren.
Ziele und Grundsätze
Die Grundlagen und Ziele der Arbeit des SBR sowie Angaben zur Bildung zu Vorstand, Funktionsverteilung und Arbeitsweise sind in vorliegenden Grundsätzen fixiert, die im Verlauf derDer Arbeit entwickelt wurden.
Im Paragraf 1 heißt es:
Der Seniorenbeirat der Stadt Königs Wusterhausen ist eine parteien- und konfessionsungebundene Interessenvertretung der älteren Bürgerinnen und Bürger (Senioren) der Stadt. Grundlagen seiner Bildung und Tätigkeit sind neben der übergeordneten Gesetzgebung der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgK Verf. vom Dezember 2007, § 19 –Beiräte und weitere Beauftragte) die Hauptsatzung der Stadt Königs Wusterhausen.
Der Beirat widmet seine Tätigkeit allen Bereichen des Lebens, die Einfluss auf die Lebensqualität der Senioren haben können, vor allem den sozialen und kulturellen Problemen, Fragen der Stadtentwicklung und der öffentlichen Ordnung mit dem Ziel, die Lebensqualität der Senioren zu verbessern. Dazu unterbreitet er der Stadtverordnetenversammlung Empfehlungen zu Maßnahmen und Beschlüssen, die Auswirkungen auf seinen Aufgabenbereich haben.
Die Arbeit des Beirates ist auf das Gemeinwohl gerichtet, seine Mitglieder üben ihre Tätigkeit freiwillig und ehrenamtlich aus.
Bei der Verwirklichung seiner Ziele arbeitet der SBR mit den Gremien der
Stadt sowie den Seniorenvertretungen auf Kreis- und Landesebene und den gesellschaftlichen Organisationen und Vereinen zusammen, die mit Aufgaben der älteren Generation befasst sind.
Der SBR führt regelmäßig Sitzungen durch, deren Tagesordnung allen Mitgliedern rechtzeitig bekanntgegeben wird. Sie finden in der Regel im Rathaussaal der Stadt KW statt und können gerne von interessierten Bürgern besucht werden
Ihr Ansprechpartner
Angebote für Senioren
Verschiedene Vereine und Organisationen veranstalten Treffs für ältere Menschen oder sind als Ansprechpartner*innen für Sie da, wenn Sie Hilfe benötigen.
Senioren-Sicherheitstheater sucht neue Mitglieder
Seit rund fünf Jahren führt das Senioren-Sicherheitstheater Spielszenen und Sketche auf, um ältere Menschen vor den Gefahren durch Trickdiebe zu warnen und die Maschen von Betrügern an Haustür, Telefon und Internet zu sensibilisieren. Dabei arbeiten die ehrenamtlichen Mitglieder des Theaters mit dem Dezernat Verbrechensprävention der Kriminalpolizei zusammen.
Zur Verstärkung des Teams, bestehend aus Senioren und Seniorinnen im Alter von 66 bis 85 Jahren, sucht das Senioren-Sicherheitstheater ältere Menschen mit Freude am Theaterspielen.
Bei Interesse melden Sie sich bitte unter 03375 217538.
Veranstaltungen für Senioren
Seniorenherbstball
Jedes Jahr im Herbst findet in der Paul-Dinter-Halle der beliebte Seniorenball statt. Bei Livemusik kommen Senior*innen bereits seit 15 Jahren zusammen, um gemeinsam zu tanzen, zu essen, sich auszutauschen und um zu feiern. Die Bürgermeisterin sowie der Seniorenbeirat nehmen regelmäßig am Seniorenherbstball teil.
Fit fürs Internet - Der Digitalkompass
Der Digital-Kompass ist ein Treffpunkt für persönlichen Austausch, für Schulungen vor Ort und online zum Thema Internet.
Seniorinnen und Senioren wird in Kursen gezeigt, wie sie mit dem Internet umgehen können. Online ein Ticket bestellen, eine Reise buchen oder sich über Skype kontaktieren – die Möglichkeiten sind vielseitig. Interessierte können sich kostenlos beraten lassen.
Die Schulungen, die für die Teilnehmer*innen kostenlos sind, finden jeweils am zweiten Freitag im Monat von 14 bis 16 Uhr im Bürgertreff am Fontaneplatz 2 in Königs Wusterhausen statt. Für Fragen oder zur Anmeldung zu einem Kurs steht folgende E-Mail-Adresse zur Verfügung: