Kita Pumuckl

    Aus?enansicht Kita Pumuckl
    Kita Pumuckl

    OT Senzig
    Werftstraße 103/104
    15712 Königs Wusterhausen

    Telefon: 03375 901491


    Öffnungszeit

    6.00 Uhr – 17.00 Uhr

    Altersgruppe

    0 Jahre - Eintritt in das Grundschulalter

    Kapazität

    138 Kinder (davon 18 Plätze in der Waldkitagruppe)

    Versorgung

    Vollverpflegung durch einen Essensanbieter

    „Das Geheimnis der Erziehung liegt in der Achtung vor dem Kind“ 

    Ralph Waldo Emmerson

    Die Kindertagesstätte Pumuckl ist eine Lebensgemeinschaft von Kindern und Erwachsenen, die von professionell gestalteten Beziehungen getragen wird. Eine bewusst gestaltete Beziehung orientiert sich an den jeweiligen Bedürfnissen beider Beteiligten. Dadurch entwickelt sich ein wechselseitiges Geben und Nehmen. Kinder sind immer Handelnde ihrer Entwicklung und signalisieren von Geburt an ihre Bedürfnisse sehr genau. Die pädagogische Fachkraft ist für das Krippenkind eine Bindungsperson und später – im Kindergarten– stellt sie eine Beziehungsperson dar.

    Hausstruktur

    Im Kindergarten können bis zu 120 Kinder im Vorschulalter betreut werden. Zusätzlich gibt es eine Waldkitagruppe mit 18 Plätzen.

    Das Kitagebäude gliedert sich in zwei Bereiche: In der Unteretage betreuen wir 54 Kinder im Alter von 0 bis 4 Jahren, in der Oberetage 66 Kinder von 3 Jahren bis zur Einschulung. Die Kinder der Waldkitagruppe (ab drei Jahren) erleben ihren Kitaalltag im angrenzenden Waldgebiet. Ihnen dient das Bewegungshaus der Kita als Schutzhütte. Ein großer Garten steht allen Kindern offen.

    Grundgedanken zum Konzept der offenen Arbeit

    Für seine Entwicklung benötigt jedes Kind Fürsorge, sozialen Austausch und Kommunikation. Es ist von Geburt an aktiv und selbstständig, es ist neugierig und entwickelt seine eigenen Theorien von der Welt. Es weiß, was es braucht und hat die Kraft und den Willen seine eigene Entwicklung aktiv voranzutreiben, indem es seinen Interessen und Bedürfnissen nachgeht.

    Jedes Kind hat das Recht auf seine Individualität und Eigenständigkeit, auf Mitbestimmung und das Recht darauf, eigene Entscheidungen zu treffen.

    In unserer Einrichtung werden die Kinder nach dem Konzept der offenen Arbeit betreut. Zentrales Ziel offener Arbeit ist es, das Streben der Kinder nach Unabhängigkeit und Eigenverantwortung zu unterstützen. Wir räumen ihnen alle denkbaren Chancen ein, sich in der Gemeinschaft wohl zu fühlen, sich nützlich zu machen und wirksam zu sein.

    Unsere Kita versteht sich als Bildungseinrichtung, in der Kinder ganzheitlich und ganztägig lernen. Die Lernprozesse der Kinder sind vielseitig. Wir unterstützen sie nach dem „Bildungsplan - Erweiterte Grundsätze elementarer Bildung in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung im Land Brandenburg“.

    Den nahegelegenen Wald betrachten wir als besonderen Bildungsort, denn die bestmögliche Balance zwischen Neuem und Altem, zwischen Unterforderung und Überforderung, zwischen Reizarmut und Reizüberflutung ist in der Natur in besonderer Weise gegeben. Die Vielfalt und Gestaltbarkeit des Spielraums Natur entspricht dem kindlichem Entdeckerdrang.

    Zusätzlich zur Waldkitagruppe, die jeden Tag in den Wald geht, gehen auch, je nach Alter, alle anderen Kinder einmal wöchentlich in den Wald.

    Schließzeiten:

    Es gibt max. 16 Schließtage im Jahr.

    • 5-7 Tage zusammenhängend in den Ferien zur Grundreinigung und für Reparaturarbeiten.
    • Brückentage
    • über Weihnachten
    • einzelne Tage zur Teamweiterbildung, zum Fachtag und Teamtag
    Weibliche Person
    Karina Lott

    Kitaleitung

    Telefon: 03375 901491


    Weibliche Person
    Diana Bellillo

    Sachbearbeitung in der Stadtverwaltung


    • Kita "Pumuckl" in Senzig
    • Hort Senzig
    • Kita "Arche Noah" (EVKF) in KW
    • Kita "Kinderhaus Sonnenschein" (Elterninitiative) in Senzig
    • Kita "Tannenzapfen"(Stepkids) in Zeesen
    • Kita "Villa Rappelkiste" (Förderverein) in Neue Mühle
    • Hort "Flexibles Angebot der Marie-Hermann-Schmidt-Schule" (LDS) in KW
    • Kindertagespflege


    Telefon: 03375 273-295
    diana.bellillo@stadt-kw.de
    kita@stadt-kw.de

    Bewerbungen Kindertageseinrichtungen

    Schlossstraße 3
    15711 Königs Wusterhausen 

    Tel.: 03375 273-521
    bewerbungen@stadt-kw.de