Neue Fußgängerbrücke im Tiergarten eröffnet
Bürgermeisterin Michaela Wiezorek eröffnet mit allen Beteiligten den Brückenbau
Stadt Königs Wusterhausen
Mit dem Beginn der warmen Jahreszeit gibt es im Tiergarten von Königs Wusterhausen nun ein neues Highlight für Spaziergängerinnen und Spaziergänger. Pünktlich im Mai 2025 wurde die neue Fußgängerbrücke eröffnet, ein Projekt, das nicht nur die Wegeführung im beliebten Naherholungsgebiet verbessert, sondern auch dem Naturschutz dient.
Nach nur fünf Monaten Bauzeit, die im Dezember 2024 begann, konnte das rund 11 Meter lange und 1,5 Meter breite Bauwerk eingeweiht werden. Die Brücke überspannt nun den Fanggraben und ersetzt damit die bislang riskante Querung über die Spukbrücke an der stark befahrenen Storkower Straße. Besonders erfreulich ist es, dass der neue Übergang barrierefrei ist. Die Brücke wertet den beliebten Rundweg entlang des Skulpturenpfades deutlich auf.
„Der Mehrwert für Bürgerinnen und Bürger, aber vor allem für die Natur, ist ein Gewinn“, betonte Bürgermeisterin Michaela Wiezorek bei der Eröffnung. Die Brücke lenkt künftig die Spaziergänger gezielt und schont so das empfindliche FFH-Schutzgebiet. Weniger Trampelpfade bedeuten mehr Rückzugsraum für Flora und Fauna – ein Anliegen, das vielen Senzigerinnen und Senzigern seit Jahren am Herzen lag. Ein besonderer Dank gilt hier Christiane und Hans Rentmeister, den langjährigen ehrenamtlichen Wanderwegewarten der Stadt. Seit vielen Jahren engagieren sich beide für das 122 Kilometer lange Wanderwegenetz in der Stadt.
Realisiert wurde das Projekt durch die enge Zusammenarbeit des Forstamts Brandenburg, dem Netzwerk Senzig, dem Naturschutzbund sowie der Stadt Königs Wusterhausen. Gemeinsam wurde darauf geachtet, dass sich die Konstruktion sensibel in die Umgebung einfügt. Statt der ursprünglich geplanten Holzversion fiel die Wahl aus Gründen der Bauvorgaben und Witterungsbeständigkeit schließlich auf eine Aluminiumkonstruktion – geliefert in einem Stück. Sie ist solide und langlebig.
Mit der neuen Brücke ist ein kleines, aber wirkungsvolles Bauwerk entstanden, das zeigt, wie moderne Infrastruktur und Naturschutz Hand in Hand gehen können. Ein Wunsch der Bürgerschaft wurde Wirklichkeit – und der Tiergarten ist um eine Attraktion reicher.