Checkliste: Neu in der Stadt
Sie sind neu in der Stadt?
Hier finden Sie wichtige Informa∙tionen.
Es gibt einen Bürger∙service.
Der Bürger∙service hilft bei Fragen.
Der Bürger∙service hilft bei vielen Themen:
Zum Beispiel:
- An∙meldung.
- Ab∙meldung.
- Um∙meldung.
- Melde∙bescheinigung.
- Auf∙enthalts∙bescheinigung.
Hier finden Sie Informa∙tionen zum Bürger∙service in Leichter Sprache:
Sie wollen sich an∙melden?
Oder Sie wollen sich um∙melden?
Oder Sie wollen sich ab∙melden?
Sie ziehen neu nach Königs Wuster∙hausen.
Dann müssen Sie sich bei der Stadt an∙melden.
Sie ziehen in eine neue Wohnung in der Stadt.
Dann müssen Sie sich um∙melden.
Sie ziehen in eine andere Stadt.
Oder Sie ziehen in ein anderes Land.
Dann müssen Sie sich ab∙melden.
Sie machen das alles beim Bürger∙service.
Sie müssen sich in zwei Wochen melden.
Sie können sich selbst melden.
Oder Sie bitten eine Person um Hilfe.
Sie brauchen zum Melden Papiere:
- Ihren Personal∙ausweis.
- Oder Ihren Reise∙pass.
Wenn Sie zur Miete wohnen.
Das brauchen Sie für den Termin:
Eine Bestätigung von Ihrem Wohnungs∙geber oder Ihrer Wohnungs∙geberin.
Einer Person gehört eine Wohnung.
Die Person nennt man Wohnungs∙geber oder Wohnungs∙geberin.
Die Person bestätigt Ihnen:
Sie wohnen in der Wohnung zur Miete.
Wenn Ihnen die Wohnung gehört.
Das brauchen Sie für den Termin:
Einen Nachweis, auf dem steht:
Dieser Person gehört die Wohnung.
Zum Beispiel einen Kauf∙vertrag.
Darauf steht:
Diese Person hat die Wohnung gekauft.
Wenn Sie Kinder haben.
Das brauchen Sie für den Termin:
- Einen Ausweis.
- Oder eine Geburts∙urkunde.
Auf den Papieren steht:
Das sind die Eltern von dem Kind.
Diese Informa∙tion ist wichtig.
Es kostet kein Geld:
- Wenn Sie sich an∙melden.
- Wenn Sie sich um∙melden.
- Wenn Sie sich ab∙melden.
Sie brauchen eine Melde∙bescheinigung.
Eine Melde∙bescheinigung ist ein Zettel.
Eine Melde∙bescheinigung sagt:
Hier wohnt die Person.
Sie wollen eine Melde∙bescheinigung.
Dann bringen Sie Ihren Personal∙ausweis mit.
Oder Ihren Reise∙pass.
Wenn Sie diese Papiere nicht haben:
Bringen Sie Ihre Geburts∙urkunde mit.
Auf einer Geburts∙urkunde steht:
Hier ist die Person geboren.
Sie bekommen die Melde∙bescheinigung sofort.
Eine Melde∙bescheinigung kostet Geld.
Eine Melde∙bescheinigung kostet 5 Euro.
Manchmal ist ein Melde∙bescheinigung umsonst.
Nämlich wenn Sie die Bescheinigung für besondere Sachen brauchen.
Zum Beispiel:
- Für die Renten∙kasse.
- Für das Job∙center.
Das sagt Ihnen der Bürger∙service.
Sie brauchen eine Auf∙enthalts∙bescheinigung.
Eine Auf∙enthalts∙bescheinigung ist ein Papier.
Eine Auf∙enthalts∙bescheinigung ist wichtig.
Wenn Sie nicht den deutschen Pass haben.
Eine Auf∙enthalts∙bescheinigung sagt:
- Darf eine Person in Deutschland bleiben?
- Wie lange darf eine Person in Deutschland bleiben?
Auf dem Papier stehen Informa∙tionen über Sie.
Zum Beispiel:
- Vorname.
- Nachname.
- Geburts∙name.
- Adresse.
- Geburts∙tag.
- Geburts∙ort.
- Staats∙angehörigkeit.
Das heißt:
Ein Mensch gehört zu einem Land.
Zum Beispiel: Türkei.
Dann ist die Staats∙angehörigkeit:
Türkisch.
Zum Beispiel: Indien.
Dann ist die Staats∙angehörigkeit:
Indisch.
- Familien·stand
Der Familien·stand zeigt:
Ist ein Mensch verheiratet?
Oder nicht?
Zum Beispiel:
ledig = nicht verheiratet.
verheiratet = hat eine Ehe·partnerin oder einen Ehe·partner.
geschieden = war verheiratet. Ist jetzt nicht mehr verheiratet.
verwitwet = Ehe·partner ist gestorben.
- Religion
Das bedeutet:
An was glaubt ein Mensch?
Sie wollen eine Auf∙enthalts∙bescheinigung.
Dann bringen Sie mit:
- Ihren Personal∙ausweis.
- Oder Ihren Reise∙pass.
Sie bekommen die Auf∙enthalts∙bescheinigung sofort.
Die Bescheinigung kostet Geld.
Sie kostet 5 Euro.


