Zusätzliches Teammitglied beim Museumspädagogischen Dienst

    Seit 1. September 2025 gehören Nicole Marien, Franz Senft und Svenja Brummund zum Team des Museumspädagogischen Dienstes in LDS.

    Der Museumspädagogische Dienst des Landkreises Dahme-Spreewald (MuPäD) vergrößert sein Team. Auch die Stadt Königs Wusterhausen ist seit März 2025 Teil dieses Projektes. Es wurde im April 2021 von einigen Kommunen und dem Landkreis Dahme-Spreewald initiiert und entwickelt museumspädagogische Konzepte für Museen und kulturelle Einrichtungen. Mit dem kontinuierlichen Ausbau des Angebots reagiert der Dienst auf das wachsende Interesse an kultureller Teilhabe, regionaler Bildungsarbeit und innovativen Vermittlungsformaten.

    Seit Monatsbeginn gehört Franz Senft dem Museumspädagogischen Dienst an. Damit verstärkt er das Team um Svenja Brummund und Nicole Marien. Möglich wurde die neue Stelle durch die finanzielle Beteiligung weiterer Kommunen des LDS. Besonders beliebt ist das jährlich stattfindende Sommerprogramm des MuPäD. Mit den Projekten „schul|zeit“ und „ver|spielt“ begeisterte das Team in den Sommermonaten an 36 Terminen über 850 Kita- und Hortkinder im Landkreis Dahme-Spreewald. Darüber hinaus initiiert und begleitet der Dienst Verbundprojekte zu digitalen und analogen Themen und entwickelt touristische Formate wie Museumsradtouren. Ergänzend zur Zusammenarbeit mit Museen vor Ort entstehen so vielfältige Vermittlungsangebote, die Kultur erfahrbar und lebendig machen.

    Was ist der MuPäD?

    Der Museumspädagogische Dienst im Landkreis Dahme-Spreewald (MuPäD) versteht sich als Knotenpunkt und Vermittler zwischen den vielfältigen musealen Einrichtungen, Bildungsträgern und dem Landkreis. Er sieht sich als Schnittstelle, um Austausch zu ermöglichen und zu moderieren. Das Angebot reicht von der passgenauen Beratung der Museen über die Vernetzung und Sichtbarmachung der Museen im Museumsverbund durch regelmäßige Regionalkonferenzen, hin zu eigenen Programmen wie dem Sommerprogramm. Darüber hinaus initiiert der Museumspädagogische Dienst Verbundprojekte, um die Museen für die Zukunft zu wappnen.

    Franz Senft

    • Berufsausbildung zum Industriemechaniker bei der Pierburg GmbH
    • Studium Kultur und Technik mit Schwerpunkt Wissenschafts- und Technikgeschichte (B. A.) an der Technischen Universität Berlin
    • Studium Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik (M. A.) an der Technischen Universität Berlin
    • Ehrenamtliche Arbeit als Jugendbildungsreferent, u. a. Projekttage an Berufsschulen für Demokratie und Mitbestimmung


    Svenja Brummund 

    • Studium Designpädagogik / Erziehungswissenschaften (B.A.) an der Universität Vechta
    • Studium Kulturelle Bildung (M.A.) an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg
    • Freiberufliche Museumspädagogin (u.a. Stadtführungen, Museumstage)
    • Mitarbeiterin im ANOHA, Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlins: Kommunikatorin / Vermittlerin


    Nicole Marien

    • Studium klassische Archäologie / Geschichte (B. A.) an der Humboldt –Universität zu Berlin 
    • Studium Museumsmanagement und -kommunikation (M. A.) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin 
    • Mitarbeiterin im Deutschen Spionagemuseum in Berlin: Museumspädagogik, Bildung und Vermittlung