Kitaolympiade in Königs Wusterhausen

    „Immer in Bewegung mit Fritzi“

    Versorgung, Schlängellauf, Wir schieben ein Polizeiauto
    © Stadt Königs Wusterhausen

    In dieser Woche luden die Stadt Königs Wusterhausen und der Kreissportbund Dahme-Spreewald e. V. zur diesjährigen Kitaolympiade unter dem Motto „Immer in Bewegung mit Fritzi“ ein.

    Bei der sportlich ausgerichteten Veranstaltung wurden vier standardisierte Disziplinen durchgeführt, die einen Vergleich der motorischen Fähigkeiten der Kinder ermöglichen: der Schlängellauf, der Ballzielwurf, das seitliche Überspringen eines Seils sowie der einbeinige Sprung in einen Reifen.

    Ein besonderer Nebeneffekt der Olympiade ist es, den Kindern spielerisch Freude an Bewegung und Sport zu vermitteln. Desiree Kath, Amtsleiterin für Bildung und Jugend der Stadt Königs Wusterhausen, eröffnete die Veranstaltung mit den Worten:
    „Lasst uns gemeinsam in Bewegung kommen und unseren Tag mit Spaß und Freude füllen. Bitte bemüht euch, fair und freundlich miteinander umzugehen und euch gegenseitig zu helfen.“

    Die vier- bis sechsjährigen Kinder zeigten großen Einsatz und Begeisterung. Teilgenommen haben die Kitas „Waldhaus“, „Spatzennest“, „Arche Noah“, „Steinbergwichtel“, „Tannenzapfen“, „Knirpsenstadt“ sowie als Gast aus Schönefeld die Kita „Schwalbennest“. Neben den klassischen Disziplinen standen auch Sackhüpfen, ein Hindernisparcours und das Reaktionsspiel „Blazepod“ auf dem Programm – bei Letzterem wurde die Reaktionsgeschwindigkeit auf Lichtsignale getestet. Ein besonderes Highlight war das gemeinsame Schieben eines echten Polizeiwagens, eine Teamaufgabe mit viel Spaßfaktor.

    Nach den körperlichen und mentalen Herausforderungen konnten sich die Kinder an liebevoll vorbereiteten Ständen mit frischem Obst wie aufgeschnittener Wassermelone und Äpfeln, erfrischendem Wasser sowie Haferkraft-Riegeln stärken und anschließend auf der Hüpfburg ausgelassen weiter toben. Für alle Teilnehmenden gab es eine Foto-Urkunde sowie eine feierliche Siegerehrung.

    Die gesammelten Ergebnisse werden nun gebündelt und an die Brandenburgische Sportjugend weitergeleitet, um eine einheitliche Dokumentation zu gewährleisten. So wird nicht nur ein Vergleich zwischen den teilnehmenden Kitas möglich, sondern auch die sportliche Entwicklung der Kinder über mehrere Jahre hinweg nachvollziehbar.

    Ein großer Dank geht an die Polizei und alle Beteiligten für die gelungene Organisation dieser sportlichen Veranstaltung. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Kitaolympiade im kommenden Jahr – natürlich wieder „Immer in Bewegung mit Fritzi“.