Die Abbildung zeigt einen Raum voller Menschen. Vor einer weißen Leinwand sitzen drei Personen an einem Tisch. Vor ihnen stehen Mikrofone und Namenschilder. Links daneben steht ein Mann in einem dunklen Anzug hinter einem Rednerpult. Er spricht in das Mikrofon vor sich. Vor dem Podium sitzen vielen Menschen. Sie schauen zu den vier Personen vor der Leinwand, deshalb sehen wir ihre Hinterköpfe.

Stadt∙ver∙ordneten∙versammlung

Die Stadt∙ver∙ordneten∙versammlung ist eine Gruppe von Menschen.

Die Menschen nennt man:

Stadt∙verordnete.

Die Stadt∙verordneten gehören zu verschiedenen Parteien.

Menschen in einer Partei haben ein gemeinsames Ziel.

Deswegen schließen die Menschen sich zu einer Partei zusammen.

Die Stadt∙verordneten kommen regelmäßig zusammen.

Dann reden die Menschen miteinander.

Die Menschen helfen der Stadt.

Die Stadt trifft durch die Hilfe Ent∙scheidungen.


Die Stadt∙ver∙ordneten∙versammlung steht für die Interessen der Bürger und Bürgerinnen.

Die Bürger und Bürgerinnen wohnen in der Stadt.


Wie funktioniert die Stadt∙ver∙ordneten∙versammlung?

Die Stadt∙ver∙ordneten∙versammlung trifft sich regelmäßig.

Die Stadt∙ver∙ordneten arbeiten zusammen.

Dann besprechen sie wichtige Ent∙scheidungen.

Dann treffen sie wichtige Ent∙scheidungen.

Die Abbildung zeigt neun Menschen, die um einen Tisch herum sitzen. Einige von ihnen heben die Hand, das heißt: Sie stimmen für etwas. Andere Menschen melden sich nicht. Das heißt: Sie stimmen gegen etwas.

Was passiert danach?

Die Ent∙scheidungen werden umgesetzt.

Die Stadt wird besser.


Das ist wichtig:

Alle Bürger und Bürgerinnen können ihre Meinung sagen.

Alle haben das Recht, mitzusprechen.