Zehn Jahre Bürgerstiftung Königs Wusterhausen

    Ein Grund zum Feiern

    Kuratoriumsvorsitzende Sabine Timm spricht zum Jubiläum der Bürgerstiftung Königs Wusterhausen auch über künftige Projekte.

    Am 14. Februar 2025 fand die Feier zum zehnjährigen Jubiläum der Bürgerstiftung Königs Wusterhausen (BSKW) im Festsaal der Kavaliershäuser im Schloss Königs Wusterhausen statt. Knapp 80 geladene Gästen waren der Einladung gefolgt. Umrahmt wurde die Festveranstaltung durch wunderschöne musikalische Darbietungen der Kreismusikschule Dahme-Spreewald, erklärend eingeführt durch deren Leiterin Tereza Rozenberga.

    Sabine Timm als Kuratoriumsvorsitzende der BSKW begrüßte in ihrer Festrede unter anderem Landrat Sven Herzberger, die Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Dahme-Spreewald, Marion Schirmer, den Präsidenten der IHK Cottbus, Jens Warnken, die Bürgermeisterin vertreten durch Ilka Voth, einige Mitglieder der Fraktionen der Stadtverordnetenversammlung sowie zahlreiche Projektpartner, Stifter und Gremien-Mitglieder der Stiftung. Sabine Timm gab in ihrer Ansprache einen Rückblick ausgehend von der Gründung der Stiftung, über die vielen erfolgreichen und zum Teil sehr nachhaltigen Projekte und Aktivitäten der vergangenen Jahre bis hin zum Ausblick und dem aktuellen Status. Sie überreichte den Ehrengästen verbunden mit einem Dank für deren Zeit und dem Wunsch nach weiterer erfolgreicher Zusammenarbeit, einen Kaffee-Becher mit dem Logo der Stiftung als Erinnerung für deren Schreibtisch.

    Ilka Voth begrüßte anschließend alle Anwesenden im Namen der Schirmherrin und Bürgermeisterin Michaela Wiezorek und würdigte in ihrer Grußadresse die Aufgabe und Bedeutung der BSKW für die Stadt und alle Bürgerinnen und Bürger. Sie sprach sich für eine weitere enge Zusammenarbeit mit der Stiftung aus.

    Anne Keding, Mitglied des Vorstands BSKW, bezog sich auf ein Grußschreiben des Bündnisses der Bürgerstiftungen Deutschlands, deren Vertreter krankheitsbedingt nicht anwesend sein konnte. Sie nannte die derzeitige Anzahl von insgesamt 426 Bürgerstiftungen in Deutschland, die sich hier erstmals seit 1996 gründeten, anders als in den USA, wo diese Bewegung bereits 1912 ihren Anfang nahm. In den neuen Bundesländern gibt es derzeit 34 Bürgerstiftungen, davon acht im Land Brandenburg. Bei den Bürgerstiftungen geht es nicht um das Hervorheben des einzelnen Stifters, wie in der sonst üblichen Stiftungswelt (zum Beispiel die Robert-Bosch-Stiftung oder die Volkswagen Stiftung), sondern immer um die Gemeinschaft, das Gemeinwohl von Gleichgesinnten, die Idee des gemeinsamen Stiftens der Bürger für Bürger für ein gemeinsames Ziel, für ein freundliches, tolerantes und respektvolles Miteinander in der lokalen Zivilgesellschaft. Anne Keding erläuterte die Bedeutung des Gütesiegels für Bürgerstiftungen, verliehen durch den Bundesverband Deutscher Stiftungen. Die BSKW hat es erneut nach Prüfung der „10 Merkmale einer Bürgerstiftung“ für die Laufzeit vom 1. Januar 2025 bis zum 31. Dezember 2026 erhalten. Und damit ist die BSKW eine der wenigen in den neuen Ländern ausgezeichneten Bürgerstiftungen, ausgezeichnet u. a. für ihre Gemeinnützigkeit, ihre Unabhängigkeit, die lokale Arbeit, die Vielfalt, das bürgerschaftliche Engagement, die Öffentlichkeitsarbeit und die Transparenz. Zum Schluss rief Anne Keding zum Mitmachen auf, durch Zeitspende im ehrenamtlichen Engagement, durch Ideen-Nennung oder durch Zustiftungen oder Projektspenden, unter anderem auch aus ganz persönlichen privaten Anlässen. Damit endete das offizielle Programm.

    Anne Keding eröffnete mit einem Anstoßen aller Teilnehmer mit Prosecco und alkoholfreien Getränken das Fingerfood-Buffet. Es begannen viele Gruppen- und Einzelgespräche, stehend oder an den Tischen, für weitere unterhaltsame und anregende zwei Stunden. 

    Autorin: Anne Keding

    Gemeinsam für die Bürgerstiftung Königs Wusterhausen (v.l.n.r.): Vorstandsmitglied Anne Keding, Kuratoriumsvorsitzende Sabine Timm, ehemaliger, stellvertretender Vorstandsvorsitzender Thomas Schmidt, Vorstandsvorsitzender Knut Wischmann, stellvertretender Vorstandsvorsitzender Jörg Hammerschmidt.