Kunstrasenplatz in Zeesen eröffnet

    Nutzung ist witterungsunabhängig und ganzjährig möglich

    v.l.: Uwe Friedrich, Ortsvorsteher Zeesen, Marcel Joachimsthaler, Präsident FSV Eintracht 1910 KW, Eric Haase, Planungsbüro IDAS, Bürgermeisterin Michaela Wiezorek, Nils Engelhardt, Schmitt GmbH

    Es war ein Moment, auf den die Mitglieder des FSV Eintracht 1910 Königs Wusterhausen und viele weitere Sportbegeisterte lange gewartet haben: Der erste städtische Kunstrasenplatz, hergestellt mit nachhaltigen Materialien, wurde am 2. September 2025 auf dem Vereinsgelände in der Karl-Liebknecht-Straße feierlich eröffnet.

    Bei grauem Himmel und stetigem Regen freute sich Bürgermeisterin Michaela Wieczorek über „genau das richtige Wetter“. Denn: „Der große Vorteil eines Kunstrasenplatzes liegt auf der Hand: Ein witterungsunabhängiger Spielbetrieb ist dadurch ganzjährig möglich.“

    In ihrer Eröffnungsrede erinnerte Wieczorek aber auch an manche Widerstände, die es bis zur Eröffnung des Platzes gegeben hatte. Sie dankte allen Beteiligten für ihre Geduld und ihr Engagement, insbesondere auch der bauausführenden Firma Schmitt und dem Planungsbüro IDAS. Gleichzeitig wünschte sie allen Sportbegeisterten viel Spaß und Erfolg bei der Nutzung dieses besonderen Platzes. Das ließ sich eine Kindermannschaft des FSV nicht zweimal sagen und weihte den Platz anschließend bei Wind und Wetter standesgemäß ein.

    Die steigende Nachfrage nach Trainings- und Wettkampfmöglichkeiten hatte den Anstoß für den Bau des Platzes gegeben. Ziel war es, den bisherigen Naturrasenplatz in einen ganzjährig bespielbaren Kunstrasenplatz mit Flutlichtanlage und kleiner Besuchertribüne umzuwandeln, um damit auch zu einer Entlastung bei den Hallennutzzeiten beizutragen. Zum Vergleich: Die mögliche Nutzungsdauer beträgt für einen Naturrasenplatz etwa 500 Stunden im Jahr, bei einem Kunstrasenplatz sind es dagegen etwa 2.000 Stunden.

    Der Kunstrasenplatz ist zudem der erste in Königs Wusterhausen, der mit nachhaltigen Materialien hergestellt wurde. So besteht der Teppich aus hochwertigem Polyethylen mit Kork-Olivenkern-Quarzsandfüllung. Die Verwendung neuerer Polyethylensysteme führt durch höhere UV-Stabilisatoren zu einer geringeren Abnutzung der Spielfläche. Die Lebenserwartung des Platzes liegt bei guter und regelmäßiger Pflege bei bis zu 20 Jahren. Insgesamt haben die Kosten für Planung und Bau des Platzes knapp zwei Millionen Euro betragen.