WoBauGe feiert Richtfest
Es war das Richtfest für ein ganz besonderes Bauprojekt: Die städtische Wohnungsbaugesellschaft WoBauGe feierte am vergangenen Freitag den Dachgeschossausbau und die Komplettsanierung des Mehrfamilienhauses in der Potsdamer Straße 83. Sandra Knackfuß, Geschäftsführerin der WoBauGe, erklärte, dass bei diesem Projekt erstmals die Gelegenheit ergriffen werden konnte, in einem Bestandsgebäude einen Dachgeschossausbau und damit eine zusätzliche Wohnraumschaffung zu realisieren. „Dieses Projekt ist für uns ein Meilenstein“, betonte Knackfuß vor den rund 50 Gästen und dankte gleichzeitig der Bauleitung und dem gesamten Bauteam für die professionelle und effiziente Arbeit der vergangenen Monate.
Auch Ilka Voth, Amtsleiterin für Beteiligung, Presse und Kultur der Stadt Königs Wusterhausen, unterstreicht die Bedeutung des Projekts und verweist gleichzeitig auf die Notwendigkeit zur Schaffung neuen Wohnraums in Königs Wusterhausen. „Unsere Stadt wächst, und mit ihr wachsen auch die Anforderungen an
bezahlbaren, hochwertigen Wohnraum. Unsere Wohnungsbaugesellschaft hat sich dieser Aufgabe verschrieben. Durch den Ausbau des Dachgeschosses und die umfassende Sanierung entstehen moderne, energieeffiziente Wohnräume“, so Voth.
Das Wohngebäude in der Potsdamer Straße 83 wurde 1970 errichtet und nun erstmalig saniert. Im Zuge dieser Sanierung werden die bisherigen Grundrisse angepasst und modern gestaltet, sodass geräumige Bäder und große Küchen entstehen. Durch den Ausbau des Dachgeschosses werden außerdem vier zusätzliche Wohnungen mit einer Gesamtwohnfläche von 270 qm geschaffen. Insgesamt sollen in dem Gebäude 20 Mietparteien, verteilt auf 1.277 qm Wohnfläche, ein neues und komfortables Zuhause finden. Die WoBauGe plant zudem, erstmalig mittels Photovoltaik-Anlagen Strom klimaneutral zu erzeugen und den zukünftigen Mioetern kostengünstig anzubieten.
Sandra Knackfuß und Michael Polley, Ahle, Fischer & Co Bau GmbH
In den kommenden Monaten werden die Arbeiten im Innenausbau sowie an der Fassade inklusive der Balkonerrichtung fortgesetzt. „Unter Fortführung des bisherigen Engagements aller Beteiligten werden wir den geplanten Fertigstellungstermin zum 31. Mai 2026 einhalten können“, zeigte sich Knackfuß auch für die kommenden Bauabschnitte zuversichtlich.